26552.jpg26552.jpg

10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2018
Bestell-Nr.: 26552
https://doi.org/10.30820/8225.04
»psychosozial«
abonnieren
Stefan Rieger

Alles, was zählt (PDF)

Observations by a Quantified Selfie

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Beitrag rekonstruiert die Vorgeschichte der gegenwärtigen Selbsttrackingund Selbstoptimierungsverfahren. Dazu erweist es sich als sinnvoll, auf eine Sachlage zurückzugreifen, die das Phänomen der Datenverarbeitung als Problem seiner Materialität und seines Umfangs virulent werden lässt. Für den deutschen Sprachraum spitzt sich diese Konstellation am Ende des 18. Jahrhunderts zu – in einem Moment, in dem das Projekt einer Datenverarbeitung sich über etwas scheinbar Selbstverständliches zu verständigen beginnt: die Frage nämlich, was denn überhaupt ein Datum ist. Daran schließt sich die Folgefrage an, welche Rolle medienhistorisch variante Formen einer Datenpolitik für die Genealogie von Selbstverhältnissen haben.

Abstract:
The essay deals with the history of current techniques on the tracking and the observation of the self. Therefore, it focuses on a certain situation regarding the materiality and the quantity of data processing. It starts with a very specific situation in Germany. At the end of the 18th century people start thinking about the very notion of the term datum. Subsequent to the meaning of datum there is a discussion about both – the politics of data under the condition of a dynamics in media-history and the development of related self-concepts.