26699.jpg26699.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2023
Bestell-Nr.: 26699
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-3-43
»psychosozial«
abonnieren
Maike Stenger, Ramona Franz, Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Benigna Gerisch & Vera King

Beziehungsgestaltung im Kontext des digitalen Wandels (PDF)

Zwei Fallstudien zu Social Media und Selftracking

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Beitrag betrachtet soziale Beziehungen im Kontext des digitalen Wandels der Gegenwartsgesellschaft und der im Zuge dessen gestiegenen Bedeutung des Messens und Vergleichens. Anhand von Befunden aus dem Forschungsprojekt »Das vermessene Leben« wird analysiert, wie sich Formen der Beziehungsgestaltung mit digitalen Messpraktiken verbinden, insbesondere durch Selftracking in seiner körpernahen Qualität sowie Zahlenund Vergleichslogiken auf Social Media Plattformen. Exemplarisch wird anhand zweier narrativ-biografischer Interviews rekonstruiert, vor welchem biografischen Hintergrund digitale Zahlen spezifische Bedeutungen erlangen und welche Wünsche und Abwehrformen damit verknüpft sein können. Bei der Analyse des Zusammenhangs zwischen digitalem Medium und Formen der Beziehungsgestaltung zeigt sich, auf welche Weise sich durch digitale Interaktionen Beziehungen und die Verarbeitung oder Abwehr von Beziehungserfahrungen verändern, wobei individuelle Dispositionen, spezifische technische Offerten sowie kulturelle und gesellschaftliche Wandlungen auf komplexe Weise ineinandergreifen.

Abstract:
This article examines social relationships in the context of digital transformation in contemporary society and the increasing importance of digital measuring and comparing. Drawing on findings from the research project »The Quantified Life«, the article analyses how specific forms of relationship formation are related to digital measurement practises, particularly through self-tracking in its body-related quality, as well as numerical and comparative phenomena on social media platforms. Analysing two narrative-biographical interviews as examples, it is reconstructed against which biographical backgrounds digital numbers acquire specific meanings and which desires and forms of avoidance can be associated with them. The analysis of the connection between the digital medium and forms of relationship formation shows how digital interactions change relationships and the processing or rejection of relationship experiences. Thereby individual dispositions, technical offerings and cultural as well as societal changes intertwine in a complex way.
Benigna Gerisch & Vera King S. 5–13Liebesordnungen der Gegenwart (PDF)
Sozialpsychologisch-psychoanalytische Perspektiven. Editorial
Jule Räuchle & Peer Briken S. 14–29Die Granularität von Geschlechtlichkeit (PDF)
Anna Rosa OsternS. 30–42Ringen um romantische Liebe (PDF)
Subjekte zwischen neuem Liebesideal und inneren Wünschen
Maike Stenger, Ramona Franz, Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Benigna Gerisch & Vera King S. 43–55Beziehungsgestaltung im Kontext des digitalen Wandels (PDF)
Zwei Fallstudien zu Social Media und Selftracking
Carolin SchnackenbergS. 56–67»Ein unheimliches Sprungbrett« (PDF)
Tiefenhermeneutische Untersuchung subjektiver und psychodynamischer Bedeutungen der Dating-App Tinder
Aaron LahlS. 68–80Guilty pleasure (PDF)
Rekonstruktion eines Falles von konflikthaftem Pornografiekonsum
Julia SchreiberS. 81–93»Also, das bringt einen ja in ’ner Beziehung nochmal auf ’ne andere Stufe« (PDF)
Psychisches Erleben und Deutung von Paarbeziehungen im Kontext von Reproduktionsmedizin
Uwe SielertS. 95–98Rezension von: Gerhard Schreiber (2022). Im Dunkel der Sexualität (PDF)
Sexualität und ihr Schatten als Thema der Sexualethik
Dorett FunckeS. 99–105Rezension von: Wolfgang Oelsner & Gerd Lehmkuhl (2022).Familienplanung 2.0 (PDF)
Familienplanung 2.0
Nicolas HauckS. 105–106Rezension von: Robert Langnickel (2021). Prolegomena zur Pädagogik des gespaltenen Subjekts (PDF)
Ein Riss in der Sonderpädagogik!?
Josef Christian AignerS. 107–109Sex heute: »Wohllust statt Wollust« (PDF)
Zum Gedenken an den Frankfurter Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch