26700.jpg26700.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2023
Bestell-Nr.: 26700
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-3-56
»psychosozial«
abonnieren
Carolin Schnackenberg

»Ein unheimliches Sprungbrett« (PDF)

Tiefenhermeneutische Untersuchung subjektiver und psychodynamischer Bedeutungen der Dating-App Tinder

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Dieser Beitrag befragt die gegenwärtige kulturelle Praxis des Mobile-Dating am Beispiel der Dating-App Tinder auf ihre subjektiven und psychodynamischen Bedeutungen. Die wesentlichen Merkmale dieser Anwendung werden erläutert und um kollektiv geteilte Vorstellungen gegenüber dieser Praxis ergänzt, wie sie sich im populären und wissenschaftlichen Diskurs zeigen. Anhand von zwei Fallbeispielen aus einer psychoanalytisch-tiefenhermeneutisch ausgerichteten Interviewstudie werden typische Beziehungsmuster dargestellt, mittels derer sich nachvollziehen lässt, wie der Übergang vom vorgestellten Kontakt zur realen Begegnung, von der Wunschfantasie zur Realität im Kontext dieses Mediums inszeniert und auf spezifische Weise reguliert wird.

Abstract:
This article interrogates the current cultural practice of mobile dating, using the dating app Tinder as an example, for its subjective and psychodynamic meanings. The essential features of this application are explained and supplemented by collectively shared ideas towards this practice, as they appear in popular and scientific discourse. Using two examples from a psychoanalytic-hermeneutic oriented interview study, typical interactions of users are depicted, which can be used to understand how the crossing from imagined contact to real encounter, from wishful fantasy to reality, is enacted and regulated in specific ways in the context of this medium.
Benigna Gerisch & Vera King S. 5–13Liebesordnungen der Gegenwart (PDF)
Sozialpsychologisch-psychoanalytische Perspektiven. Editorial
Jule Räuchle & Peer Briken S. 14–29Die Granularität von Geschlechtlichkeit (PDF)
Anna Rosa OsternS. 30–42Ringen um romantische Liebe (PDF)
Subjekte zwischen neuem Liebesideal und inneren Wünschen
Maike Stenger, Ramona Franz, Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Benigna Gerisch & Vera King S. 43–55Beziehungsgestaltung im Kontext des digitalen Wandels (PDF)
Zwei Fallstudien zu Social Media und Selftracking
Carolin SchnackenbergS. 56–67»Ein unheimliches Sprungbrett« (PDF)
Tiefenhermeneutische Untersuchung subjektiver und psychodynamischer Bedeutungen der Dating-App Tinder
Aaron LahlS. 68–80Guilty pleasure (PDF)
Rekonstruktion eines Falles von konflikthaftem Pornografiekonsum
Julia SchreiberS. 81–93»Also, das bringt einen ja in ’ner Beziehung nochmal auf ’ne andere Stufe« (PDF)
Psychisches Erleben und Deutung von Paarbeziehungen im Kontext von Reproduktionsmedizin
Uwe SielertS. 95–98Rezension von: Gerhard Schreiber (2022). Im Dunkel der Sexualität (PDF)
Sexualität und ihr Schatten als Thema der Sexualethik
Dorett FunckeS. 99–105Rezension von: Wolfgang Oelsner & Gerd Lehmkuhl (2022).Familienplanung 2.0 (PDF)
Familienplanung 2.0
Nicolas HauckS. 105–106Rezension von: Robert Langnickel (2021). Prolegomena zur Pädagogik des gespaltenen Subjekts (PDF)
Ein Riss in der Sonderpädagogik!?
Josef Christian AignerS. 107–109Sex heute: »Wohllust statt Wollust« (PDF)
Zum Gedenken an den Frankfurter Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch