11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2024
Bestell-Nr.: 26750
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2024-3-105
abonnieren
Maximilian Römer
»Doch hatte mir der Alkohol die ganze Welt verwandelt« (PDF)
Überlegungen zum Alkoholismus von Hans Falladas Romanfigur Erwin Sommer
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Wenngleich stoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen, insbesondere die Alkoholabhängigkeit, eine der höchsten Prävalenzen psychischer Erkrankungen aufweisen, stellen Kasuistiken süchtiger Patient:innen und theoretische Reflexionen zur Sucht eine Seltenheit in psychoanalytischen Publikationen dar. Um diese Leerstelle anzureichern, soll der Protagonist Erwin Sommer aus Hans Falladas Roman Der Trinker (1950) mithilfe der Figurenanalyse betrachtet werden. Dabei wird ein Fokus auf die Objektbeziehung sowie das Vorherrschen destruktiver Kräfte gelegt. Nebst den Überlegungen zum Erkrankungsverlauf und zur Störung an sich, soll zugleich das Potential der Figurenanalyse, im Sinne einer medizinbzw. psychologiedidaktischen Illustration klinischer Störungsbilder verdeutlicht werden.
Abstract:
Although substance-related addictions, especially alcohol dependence, have one of the highest prevalence rates of mental illness, casuistics of addicted patients and theoretical reflections on addiction are rare in psychoanalytic publications. In order to fill this gap, the protagonist Erwin Sommer from Hans Fallada’s novel The Drinker (1950) will be examined with the help of Figure analysis. The focus will be on the object relationship and the predominance of destructive forces. In addition to considerations about the course of the disease and the disorder itself, the potential of Figure analysis in the sense of a medical or psychological didactic illustration of clinical disorders will be illustrated.
Abstract:
Although substance-related addictions, especially alcohol dependence, have one of the highest prevalence rates of mental illness, casuistics of addicted patients and theoretical reflections on addiction are rare in psychoanalytic publications. In order to fill this gap, the protagonist Erwin Sommer from Hans Fallada’s novel The Drinker (1950) will be examined with the help of Figure analysis. The focus will be on the object relationship and the predominance of destructive forces. In addition to considerations about the course of the disease and the disorder itself, the potential of Figure analysis in the sense of a medical or psychological didactic illustration of clinical disorders will be illustrated.
Joachim Küchenhoff & Hans-Jürgen Wirth S. 5–8Editorial (PDF)
Versuche, die selbstzerstörerische Unvernunft zu verstehenChristine Bauriedl-Schmidt & Joachim Küchenhoff S. 9–21Erinnern, trauern, handeln (PDF)
Vita activa im Bewusstsein der KlimakatastropheMarkus FellnerS. 22–34Climate Justice und der ethical turn in der Psychoanalyse (PDF)
Zur Bedeutung kritischer Subjekttheorie für den Begriff der KlimagerechtigkeitDelaram Habibi-KohlenS. 35–45Hoffnung in der Klimakrise? (PDF)
Für eine mittlere Position zwischen Miserabilismus und AktivismusAndrea Lilge-Hartmann, Myriam N. Bechtoldt, Charlie Kaufhold & Christine Kirchhoff S. 46–58»Kein gutes Thema für die Zukunft« (PDF)
Über die folgenreiche Abwehr einer bedrohlichen RealitätMonika KrimmerS. 59–75Warum wir Aktivist*innen sein müssen (PDF)
Der Bogen vom aktivistischen Verständnis unseres Seins in dieser Welt zur PsychoanalyseBoris Previšić & Andreas Bäumler S. 76–86Erzählkrise: Von der »großen Verblendung« zu planetaren Erdgeschichten (PDF)
Hans-Jürgen WirthS. 87–101Klimakrise und Menschenbild (PDF)
Maximilian RömerS. 105–115»Doch hatte mir der Alkohol die ganze Welt verwandelt« (PDF)
Überlegungen zum Alkoholismus von Hans Falladas Romanfigur Erwin SommerLina Charlotte StilleS. 117–121Rezension von: Jacob Johanssen (2023).Die Mannosphäre (PDF)
Von Fantasien zu Fanatismus: Die Psychodynamik der MannosphäreGunzelin Schmid NoerrS. 121–124Rezension von: Helmwart Hierdeis & Achim Würker (Hrsg.). (2022).Praxisfelder der Psychoanalytischen Pädagogik (PDF)
Psychoanalytische Pädagogik als praktische Selbstreflexion
Versuche, die selbstzerstörerische Unvernunft zu verstehenChristine Bauriedl-Schmidt & Joachim Küchenhoff S. 9–21Erinnern, trauern, handeln (PDF)
Vita activa im Bewusstsein der KlimakatastropheMarkus FellnerS. 22–34Climate Justice und der ethical turn in der Psychoanalyse (PDF)
Zur Bedeutung kritischer Subjekttheorie für den Begriff der KlimagerechtigkeitDelaram Habibi-KohlenS. 35–45Hoffnung in der Klimakrise? (PDF)
Für eine mittlere Position zwischen Miserabilismus und AktivismusAndrea Lilge-Hartmann, Myriam N. Bechtoldt, Charlie Kaufhold & Christine Kirchhoff S. 46–58»Kein gutes Thema für die Zukunft« (PDF)
Über die folgenreiche Abwehr einer bedrohlichen RealitätMonika KrimmerS. 59–75Warum wir Aktivist*innen sein müssen (PDF)
Der Bogen vom aktivistischen Verständnis unseres Seins in dieser Welt zur PsychoanalyseBoris Previšić & Andreas Bäumler S. 76–86Erzählkrise: Von der »großen Verblendung« zu planetaren Erdgeschichten (PDF)
Hans-Jürgen WirthS. 87–101Klimakrise und Menschenbild (PDF)
Maximilian RömerS. 105–115»Doch hatte mir der Alkohol die ganze Welt verwandelt« (PDF)
Überlegungen zum Alkoholismus von Hans Falladas Romanfigur Erwin SommerLina Charlotte StilleS. 117–121Rezension von: Jacob Johanssen (2023).Die Mannosphäre (PDF)
Von Fantasien zu Fanatismus: Die Psychodynamik der MannosphäreGunzelin Schmid NoerrS. 121–124Rezension von: Helmwart Hierdeis & Achim Würker (Hrsg.). (2022).Praxisfelder der Psychoanalytischen Pädagogik (PDF)
Psychoanalytische Pädagogik als praktische Selbstreflexion