25660.jpg25660.jpg

7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 1997
Bestell-Nr.: 25660
»psychosozial«
abonnieren
Karlheinz Wöhler

Fit für einen umweltverträglichen Urlaub? Umwelteinstellungen von Fitness-Studio-Besuchern (PDF)

psychosozial 69 (1997), 49-55

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Anhand ausgewählter vorliegender Befunde wird der Frage nachgegangen, ob Besucher von Fitness-Studios bei der Planung und Durchführung ihres Urlaubs umweltschonende Gesichtspunkte berücksichtigen. Dabei wird deutlich gemacht, dass Umweltschutz von körperbewussten Fitness-Studio-Besuchern nicht als ein Gut angesehen wird, für das es sich lohnen würde, finanzielle Beiträge zu entrichten. Für sie zählt nur das, woraus sie einen ganz individuellen Nutzen ziehen können, der nicht von anderen abhängt und an dem andere auch nicht partizipieren können.

Stichworte: Fitness-Training, Einstellungen zur Umwelt, Urlaubsverhalten, Reisen, Geltungsbedürfnis, Umweltschutz, Lebensstil

Keywords: Exercise, Environmental Attitudes, Vacationing, Traveling, Egotism, Conservation (Ecological Behavior), Lifestyle
{"Gratis":"","HeftNr":3,"Jahrgang":20}
Alexander G. KeulS. 7–12Reise, Erholung, Urlaub, Gesundheit: Ein Feld zwischen Mythos und Empirie (PDF)
psychosozial 69 (1997), 7-12
Reinhard BachleitnerS. 13–20Gesundheit im Tourismus oder: Der Einfluß gesundheitssuchender Besucher auf die Gesundheit der Besuchten (PDF)
psychosozial 69 (1997), 13-20
Ursula WilhelmS. 21–25Über die Lernfähigkeit der Sozialwissenschafter. Ein Blick auf einige sozialwissenschaftliche Studien zum Tourismus in Österreich (PDF)
psychosozial 69 (1997), 21-25
Hans-Wolfgang HoefertS. 27–31Von der Kur zum Wellness-Trip (PDF)
psychosozial 69 (1997), 27-31
Martin LohmannS. 33–39Gesundheitsurlaub, Wellness-Urlaub: Marktsituation und Perspektiven (PDF)
psychosozial 69 (1997), 33-39
Hans-Wolfgang HoefertS. 41–47Ein integratives Kur-Modell. Das Beispiel Totes Meer (PDF)
psychosozial 69 (1997), 41-47
Karlheinz WöhlerS. 49–55Fit für einen umweltverträglichen Urlaub? Umwelteinstellungen von Fitness-Studio-Besuchern (PDF)
psychosozial 69 (1997), 49-55
Burkhard SchmidtS. 57–66Psychotherapeutische Aspekte des Reisens - vor allem in Gruppen (PDF)
psychosozial 69 (1997), 57-66
Andreas RotheS. 67–71Aspekte des Prostitutionstourismus (PDF)
psychosozial 69 (1997), 67-71
Michael RotpartS. 73–85Tourismus in der postmodernen Erlebnisgesellschaft. Gesellschaftlicher Kontext, Reisestil, Identitäten und Erlebnisdimensionen (PDF)
psychosozial 69 (1997), 73-85
Dagmar SchmauksS. 87–95Dialoge zwischen Anhalterinnen und Autofahrern. Rekonstruktionen und Ratschläge (PDF)
psychosozial 69 (1997), 87-95
Gerd GrünS. 97–113Der unmoralische Gehorsam (PDF)
psychosozial 69 (1997), 97-113
Roland KaufholdS. 115–118Der rote Rudi. Rudolf Eckstein, ein Pionier der Psychoanalytischen Pädagogik, wird 85 (PDF)
psychosozial 69 (1997), 115-118