25869.jpg25869.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2002
Bestell-Nr.: 25869
»psychosozial«
abonnieren
Elfriede Löchel

»Es könnte etwas dabei herauskommen«. Psychologische Aspekte textbasierter »virtueller« Realität und Beziehungsmuster jugendlicher Chatter (PDF)

psychosozial 89 (2002), 61-72

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Eine spezifische Form der Nutzung des Internets, das »Chatten«, wird erörtert. Zunächst wird der Begriff der Virtualität erläutert. Beim Chatten bewegen sich die Teilnehmer in einer textbasierten »virtuellen« Realität. Psychologisch lässt sich diese Form der Kommunikation durch Dreierlei kennzeichnen. Sie beruht auf der Virtualisierung des intermediären Raums der Teilnehmer; sie erfordert deren schlagfertige Literalität; sie kann als eine raumzeitliche Entgrenzung gelten. In den Beziehungsmustern der von der Autorin untersuchten jugendlichen Chatter spielten alle diese Merkmale eine Rolle. Jedoch erreichte ihr Einfluss keine dramatischen Ausmaße. Das Internet als Kontaktmedium wirkte nicht als Flucht-, sondern als temporärer Aufenthaltsort, der die Anbahnung realer Kontakte eher vorbereitet als verhindert. Zudem scheint das Chatten dem adoleszenten Drang, die Möglichkeiten eigener Lebensentwürfe kennenzulernen und auszuprobieren, entgegenzukommen.

Stichworte: Internet, Elektronische Kommunikation, Virtuelle Realität, Interpersonale Kommunikation, Verbraucherverhalten

Keywords: Internet, Electronic Communication, Virtual Reality, Interpersonal Communication, Consumer Behavior
{"Gratis":"","HeftNr":3,"Jahrgang":25}