25437.jpg25437.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 1991
Bestell-Nr.: 25437
»psychosozial«
abonnieren
Josef Christian Aigner

Alice im Wundenland. Zu Alice Millers neustem Buch: »Abbruch der Schweigemauer« und einigen Merk-Würdigkeiten ihres Schaffens (PDF)

psychosozial 47 (1991), 118-128

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ausgehend von Alice Millers Buch »Abbruch der Schweigemauer« wird die These erörtert, wonach die Psychoanalyse die reale Verführung von kleinen Kindern durch Eltern und Erwachsene (sexueller Missbrauch) sowie die verschiedensten Gewalttaten gegenüber Kindern verschleiert, indem sie sie ins Reich kindlicher Phantasien verbannt. Anhand von Texten S. Freuds sowie einiger spezieller Arbeiten zur Verführungstheorie anderer Autoren werden die von Miller pauschal verdammten psychoanalytischen Konstrukte kritisch geprüft und ihre Kritik entschieden zurückgewiesen.
Aigner vermutete damals schon hinter Millers überzogener Agitation eine unaufgearbeitete tiefe Verletztheit dieser Autorin (deshalb auch »Wundenland«), was sich durch das neue Buch ihres Sohns Martin Miller (»Das wahre ›Drama des begabten Kindes‹ - Die Tragödie Alice Millers«, Kreuz Verlag 2013) nun nachträglich als stimmig erweist.

Stichworte: Sexuelle Gewalt, Kindesmisshandlung, Psychoanalytische Theorie, Wissenschaftliche Kritik

Keywords: Sexual Abuse, Child Abuse, Psychoanalytic Theory, Professional Criticism
Ellen ReinkeS. 8–18Psychoanalyse zwischen politischer Psychologie und Medizinalisierung (PDF)
psychosozial 47 (1991), 8-18
Micha BrumlikS. 19–29Trauerrituale und politische Kultur nach der Shoah in der Bundesrepublik (PDF)
psychosozial 47 (1991), 19-29
Ute BenzS. 30–42Frühe Kindheit im Nationalsozialismus. Der Mythos Mutter im Hitlerreich und seine Folgen (PDF)
psychosozial 47 (1991), 30-42
Marie Agnes ArnoldS. 43–53Zum Überleben mit der Todesangst (PDF)
psychosozial 47 (1991), 43-53
Reimer HinrichsS. 54–64Nazis und Deutsche. Psychologische Interpretationen 1933-1945 in angloamerikanischen Periodika (PDF)
psychosozial 47 (1991), 54-64
Manfred ClemenzS. 65–72Der Golfkrieg - eine Lehre aus der Geschichte? Die Renaissance der Völkerpsychologie in der Diskussion um den Golfkrieg (PDF)
psychosozial 47 (1991), 65-72
Rolf HaublS. 73–85Zivile Mobilmachung. Zur Psycho(patho)logie des Automobilmißbrauchs (PDF)
psychosozial 47 (1991), 73-85
Hans-Jürgen WirthS. 86–98Das Barschel-Pfeiffer-Syndrom. Psychoanalytische Aspekte einer narzißtischen Kollusion (PDF)
psychosozial 47 (1991), 86-98
Roland Kaufhold & Werner Rügemer S. 99–109Psychoanalyse, Kindererziehung und das Schicksal der Juden. Die Lebensbilanz des jüdischen Psychoanalytikers Bruno Bettelheim (PDF)
psychosozial 47 (1991), 99-109
Thomas KöhlerS. 110–117Gedämpfte Zimmer-Lautstärke - Zum Buch »Tiefenschwindel« des ZEIT-Reporters Dieter E. Zimmer (PDF)
psychosozial 47 (1991), 110-117
Josef Christian AignerS. 118–128Alice im Wundenland. Zu Alice Millers neustem Buch: »Abbruch der Schweigemauer« und einigen Merk-Würdigkeiten ihres Schaffens (PDF)
psychosozial 47 (1991), 118-128