25553.jpg25553.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 1994
Bestell-Nr.: 25553
»psychosozial«
abonnieren
Kai von Klitzing

Von der Paarbeziehung zur Elternschaft (PDF)

psychosozial 58 (1994), 49-60

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Übergang von den Vorläufern der Eltern-Kind-Beziehung in der Vorstellungswelt der Eltern, wie sie sich bereits pränatal darstellt, zur realen Eltern-Kind-Beziehung in der postnatalen Zeit wird untersucht. Daten wurden an einer Stichprobe von 39 Elternpaaren mit ihrem ersten Kind erhoben. Sie wurden während der Schwangerschaft und ein Monat nach der Geburt mittels des »Basler Elterninterviews«, eines halbstandardisierten tiefenpsychologisch orientierten Paarinterviews, und des »Gießen-Tests« (GT) untersucht. Die werdenden Eltern schätzten sich und ihre Partner sozial resonanter und durchlässiger ein und die Mütter wiesen eine depressivere Grundstimmung auf als die Normstichprobe. Außerdem zeigte sich eine übernormale Übereinstimmung in den Selbst- und Fremdeinschätzungen. Als Erklärungsmodelle werden hierfür sowohl Selektionsfaktoren als auch die besondere Situation der Schwangerschaft diskutiert. Viele der Ergebnisse im GT hingen eng mit den standardisierten Auswertungsdimensionen des »Basler Elterninterviews« zusammen. Die Test-Retest-Korrelationen im GT waren besonders hoch, was für eine hohe Kontinuität des Erlebens, aber auch für eine starke Abwehrtendenz prä- und postnatal sprechen kann.

Stichworte: Partnerbeziehungen, Elterneinstellungen, Partnerschaftliche Zufriedenheit, Emotionale Reaktionen, Elternrolle, Geburt, Eltern, Werdende Eltern, Ehepartner, Nachuntersuchungen

Keywords: Marital Relations, Parental Attitudes, Marital Satisfaction, Emotional Responses, Parental Role, Birth, Parents, Expectant Parents, Spouses, Followup Studies