25550.jpg25550.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 1994
Bestell-Nr.: 25550
»psychosozial«
abonnieren
Silke Adler, Gabriele Frevert, Manfred Cierpka, Dan Pokorny & Micha Strack

Wie wird das wohl zu dritt alles werden? (PDF)

psychosozial 58 (1994), 9-23

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

An einer Stichprobe von 47 Paaren wurden die Auswirkungen der Geburt des ersten Kindes auf die Paardynamik untersucht. Dabei standen die folgenden Aspekte im Mittelpunkt: (1) Zufriedenheit mit der Paarbeziehung, (2) Emotionalität, (3) Rollen- und Aufgabenverteilung sowie Fähigkeit zur und Zufriedenheit mit der Kommunikation, (4) Reaktion des Vaters auf Schwangerschaft und Geburt, (5) Verunsicherung der Mutter, (6) ungeplante Schwangerschaft. Als Erhebungsinstrumente wurden während der Schwangerschaft und sechs Monate nach der Geburt die »Familienbögen« von M. Cierpka und G. Frevert sowie zwei eigens entwickelte Fragebögen eingesetzt. Erwartungsgemäß zeigte sich, dass die Geburt des ersten Kindes ein wesentliches Ereignis im Familienlebenszyklus darstellt. Deutliche Verschlechterungen der Paarbeziehung auf allen Ebenen konnten nicht festgestellt werden. Als einer der wichtigsten Faktoren für die Bewältigung der Entwicklungsaufgabe Elternschaft erwies sich die Beteiligung des Vaters an der Versorgung des Kindes. Bei Paaren, die ihr erstes Kind nicht geplant hatten, verlief die Anpassung an die neue Lebenssituation krisenhafter.

Stichworte: Elternschaft, Partnerbeziehungen, Entwicklung im Erwachsenenalter, Partnerschaftliche Zufriedenheit, Anpassung, Bewältigungsverhalten, Elternrolle, Rollenwahrnehmung, Väter, Werdende Eltern

Keywords: Parenthood Status, Marital Relations, Adult Development, Marital Satisfaction, Adjustment, Coping Behavior, Parental Role, Role Perception, Fathers, Expectant Parents