25555.jpg25555.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 1994
Bestell-Nr.: 25555
»psychosozial«
abonnieren
Yvonne Richter

Verweigerte Elternschaft. Überlegungen zum Geburtenrückgang in den neuen Bundesländern (PDF)

psychosozial 58 (1994), 75-87

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der in der deutschen Geschichte einmalige Geburtenrückgang, welcher im Zeitraum von 1989 bis 1994 in Ostdeutschland stattfand, wird erörtert. Zunächst wird ein kurzer Überblick gegeben über in verschiedenen Studien vor allem in Westdeutschland herausgefundene Ursachen des allgemeinen Geburtenrückgangs. Da in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) jedoch andere Sozialisationsprozesse stattgefunden hatten sowie eine andere Familien- und Sozialpolitik betrieben wurde, ergibt sich die Frage, inwieweit diese allgemeinen Ursachen auch auf den extremen Geburtenrückgang in Ostdeutschland bezogen werden können. Um diese Frage beantworten zu können, ist es zunächst wichtig, sich die Besonderheiten der für die DDR typischen Familienbildungsprozesse und deren Veränderungen während und nach der deutschen Wiedervereinigung zu verdeutlichen. Anschließend werden für die notwendigen zukünftigen Forschungen Prognosen und Hypothesen aufgestellt.

Stichworte: Geburtenrate, Sozialer Wandel, Einstellungen zur Familienplanung, Elternrolle, Soziale Einflüsse, Gesellschaft, Demographische Merkmale

Keywords: Birth Rate, Social Change, Family Planning Attitudes, Parental Role, Social Influences, Society, Demographic Characteristics