25765.jpg25765.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 2000
Bestell-Nr.: 25765
»psychosozial«
abonnieren
Sabine Al-Diban

Über den Zusammenhang von Körperkonzept, Selbstkonzept und Gewalt (PDF)

psychosozial 79 (2000), 29-42

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Für die Identitätsfindung Jugendlicher haben sowohl Schulleistungen, Sozialkompetenz als auch das Selbstkonzept eine zentrale Bedeutung. Zunächst wurde das Selbstkonzept anhand einer für den Freistaat Sachsen repräsentativen Schülerumfrage mit Ergänzung des Körperkonzeptes faktorenanalytisch untersucht und dessen Bereichsspezifität nachgewiesen. Darauf aufbauend wurden die Zusammenhänge zwischen Selbstkonzept und Gewalt im schulischen Bereich einer Auswertung unterzogen. Es ergaben sich positive Zusammenhänge zwischen einem negativen sozialen Selbstkonzept und den im Fragebogen selbstberichteten Angaben zur Ausübung physischer und psychischer Gewalt, während der Bereich »Ablehnung von Körperkontakten und Anstrengungsbereitschaft« tendenziell leicht negative Zusammenhänge zur Gewalt aufwies. Außerdem konnten fünf bezüglich ihres Bildungserfolges unterschiedliche Schülergruppen identifiziert werden. Die Gruppe mit dem stärksten Gewaltpotential wies ein sehr schlechtes soziales, ein negatives akademisches, ein durchschnittliches Körperkontakt- und Anstrengungsbereitschafts- bei einem gleichzeitig sehr stark ausgeprägtem positivem Körper- und emotionalem Selbstkonzept auf und erreichte durchschnittlich Fachleistungen. Die unterschiedlichen Bildungserfolgsgruppen sollten bei Interventionen im schulischen Bereich unbedingt berücksichtigt werden.

Stichworte: Gewalt, Selbstkonzept, Körperbild, Leistung (Schule und Hochschule), Leistungsmotivation

Keywords: Violence, Self Concept, Body Image, Academic Achievement, Achievement Motivation
Wolfgang MelzerS. 7–16Gewaltmergenz - Reflexionen und Untersuchungsergebnisse zur Gewalt in der Schule (PDF)
psychosozial 79 (2000), 7-16
Parviz RostampourS. 17–28Schüler als Täter, Opfer und Unbeteiligte. Veränderungen der Rollen im sozialen und biographischen Kontext (PDF)
psychosozial 79 (2000), 17-28
Sabine Al-DibanS. 29–42Über den Zusammenhang von Körperkonzept, Selbstkonzept und Gewalt (PDF)
psychosozial 79 (2000), 29-42
Gabrielle Klewin & Ulrike Popp S. 43–56Gewaltverständnis und Reaktionen auf Schülergewalt aus der Sicht von Schüler(innen) und Lehrer(innen) (PDF)
psychosozial 79 (2000), 43-56
Volker Krumm & Susanne Weiß S. 57–73Ungerechte Lehrer. Zu einem Defizit in der Forschung über Gewalt an Schulen (PDF)
psychosozial 79 (2000), 57-73
Wilfried GottschalchS. 75–85Die Verletzung innerer Grenzen durch Lehrer als Auslöser von gewalttätigen Schülerverhalten (PDF)
psychosozial 79 (2000), 75-85
Franziska BörnerS. 87–99Der Einfluß problematischer Schulklassen auf die Entwicklung von Schulkultur und Gewalt. Schulportrait eines sächsischen Gymnasiums (PDF)
psychosozial 79 (2000), 87-99
Wilfried SchubarthS. 101–108Gewaltprävention durch Öffnung von Schule. Schule und Jugendliche - gemeinsam zum Wohle des Kindes (PDF)
psychosozial 79 (2000), 101-108
Sylvia BuchenS. 111–121Supervisionsarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern einer Gesamtschule in Sachsen-Anhalt (PDF)
psychosozial 79 (2000), 111-121
Roland KaufholdS. 123–128»Literatur ist das Gedächtnis der Menschheit«. Hans Keilson zum 90. Geburtstag (PDF)
psychosozial 79 (2000), 123-128