25866.jpg25866.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2002
Bestell-Nr.: 25866
»psychosozial«
abonnieren
Erhard Meueler

Total digital? Lernen am Computer und via Internet (PDF)

psychosozial 89 (2002), 13-25

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Bedeutung des Internet im Rahmen der Wandlung der klassischen Arbeits- in eine Wissensgesellschaft wird erörtert. Das Internet liefert hierfür eine exklusive Technologie, die eine neue Art von Zwei-Klassen-Gesellschaft schafft: Die, die sie nicht beherrschen, oder, wenn sie nicht in den Industriestaaten leben, gar nicht in Kontakt mit ihr kommen und die, die als flexible Arbeitskraftunternehmer sich den Anforderungen dieses neuen Mediums gewachsen zeigen. Um der Verheißungen dieser Wissensgesellschaft teilhaftig zu werden, wird den Menschen immer mehr abverlangt. Unter dieser Prämisse kommt dem Bildungssektor zentrale Bedeutung zu. Die Schattenseiten einer in Deutschland derzeit von Wirtschaft und Staat betriebenen Bildungsoffensive, die dem einzelnen permanentes selbstausbeuterisches Lernen und Bereithalten von EDV- und Internet-Fertigkeiten als Zeichen bzw. Inbegriff von Freiheit und Autonomie verkauft, werden aufgezeigt. Die dabei angewandten Lernformen werden detailliert kritisiert: Die ihnen zugrunde liegende Idee der Selbststeuerung ebnet gerade nicht den Weg zu mehr Subjektivität, sondern verstellt ihn.

Stichworte: Internet, Technologie, Gesellschaft, Bildung und Erziehung, Sozialstruktur, Subjektivität, Trends

Keywords: Internet, Technology, Society, Education, Social Structure, Subjectivity, Trends
{"Gratis":"","HeftNr":3,"Jahrgang":25}