26420.jpg26420.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2020
Bestell-Nr.: 26420
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2020-3-24
Wulf Hübner

Das Unbewusste und die Scham (PDF)

Ein Versuch, die kopernikanische Revolution weiterzutreiben

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Autor skizziert die Allgemeine Verführungstheorie von Laplanche und fragt, wie provozierend deren Annahmen – traumatische Verführung durch den Erwachsenen – für den Leser sind. Dann versucht der Autor, Laplanches Borderline-Modell zu präzisieren, in dessen Zentrum die Verleugnung steht, ein psychotischer Abwehrmechanismus, mit dem sich das Ich vor dem völligen Zerfall schützt: es wehrt die Schamangst durch Verleugnung ab. Dabei bedient es sich der Ichspaltung, der Trennung von Fühlen und Denken. Die transgenerationelle Weitergabe von Traumata folgt diesem Schema: Der Erwachsene leugnet seine Scham und beschämt das Kind Nicht ich bin verunsichert, sondern Du bist falsch. Das Kind muss verleugnen. Bemerkungen zur Therapie beschließen den Beitrag.

Abstract:
After sketching out Laplanche’s General Theory of Seduction, the author contemplates the provocative nature of the theory’s assumptions – traumatic seduction by the adult. He then proceeds to give a more precise view of Laplanche’s conceptualization of the Borderline mode. At its center reigns denial, which the ego uses as a psychotic defense mechanism in order to avoid total disintegration: the ego averts the fear of shame through denial, making use of the splitting of the ego, separating feeling from thinking. The transgenerational transmission of trauma follows this path: The adult denies his feelings of shame and shames the child. It is not I who is insecure, but it is you who is wrong. The child then must deny. Remarks about therapy conclude this contribution.
Joachim KüchenhoffS. 5–10Editorial (PDF)
Zur Konzeption des Traumas. Psychodynamische Perspektiven
Bent Rosenbaum, Vladimir Jovic & Sverre Varvin S. 11–23Understanding the refugee-traumatised persons (PDF)
Semiotic and psychoanalytic perspectives
Wulf HübnerS. 24–37Das Unbewusste und die Scham (PDF)
Ein Versuch, die kopernikanische Revolution weiterzutreiben
Joram RonelS. 38–50Ein Ort zum Sprechen, ein Ort zum Schweigen (PDF)
Das Münchener »Café Zelig« der letzten Überlebenden der Shoah im Kontext der deutschen Mehrheitsgesellschaft
Eva Schmid-GloorS. 51–58Eine »Täter-Erbschaft« über zwei Generationen (PDF)
Von Qual, Lust und Heilungsversuch zu Trauer und Verstehen
Irith Schneider, Alice Valjanow, Eva-Maria Bitzer & Jana Tempes S. 59–73»Man muss ja irgendwie funktionieren« (PDF)
Belastungen und Copingstrategien ziviler Seenotretter/innen
Heinz-Günter Andersch-SattlerS. 74–88Eigene und übernommene Traumatisierungen (PDF)
Entstehung - Verarbeitung - Lösungsmöglichkeiten
Jörg R. BergmannS. 91–95Katastrophe und Kommunikation (PDF)
Die Sozialwissenschaften in der Pandemie
Lea DohmS. 99–114Klimakrise und Klimaresilienz (PDF)
Die Verantwortung der Psychotherapie
Jana SteinnebelS. 115–129Die fotografische Inszenierung ökologischen Bewusstseins (PDF)
Nachhaltigkeitsorientierte Reisepraxis und massenkompatibles Selbstmarketing
Alice Holzhey-KunzS. 131–135Rezension von: Joachim Küchenhoff (2019). Verständigung und Selbstfindung. Psychoanalytisch-philosophische Gedankengänge (PDF)
Eine geglückte Verbindung von Psychoanalyse und Philosophie
Michael KonradS. 135–138Rezension von: Anita Eckstaedt (2019). Sichtbar machen und Bildern Sprache geben. Psychoanalytische Kunstbetrachtungen (PDF)
Psychoanalyse ins Bild gesetzt
Heinrich DesernoS. 139–141Gedanken an Horst Kächele (PDF)