26562.jpg26562.jpg

9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: März 2018
Bestell-Nr.: 26562
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2018-1-8
»psychosozial«
abonnieren
Marion Baldus

Verantwortete Elternschaft? (PDF)

Dilemmata des Elternwerdens im Kontext pränataler Diagnostik

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Pränataldiagnostische Verfahren versprechen Sicherheit und Kontrolle im Übergang zur Elternschaft. Methoden, die das Ungeborene untersuchen, ohne es zu gefährden, sind hochgradig akzeptiert. Dazu gehören Ultraschall und – mit steigender Tendenz – frühe nicht-invasive Tests, die aus wenigen Millilitern mütterlichen Bluts die Chromosomen des Ungeborenen entschlüsseln. Der Zuwachs an Wissen bringt jedoch nicht nur Entlastung. Die Verantwortung werdender Eltern steigt und generiert Ambivalenzen und Dilemmata, die nicht widerspruchsfrei auflösbar sind. Wie Narrative und Appelle mit diesen Ambivalenzen interagieren und elterliche Verantwortung neu akzentuieren, wird anhand einer Diskursanalyse aufgezeigt.

Abstract:
Prenatal tests promise security and control in transition to parenthood. Methods screening the unborn child without harming it are highly accepted. These include ultrasonics and – with a growing tendency – early non-invasive tests, which analyze the chromosomes of the fetus from a small drip of maternal blood. The growth of knowledge though does not provide only ease and relief. The responsibility of expectant parents increases and generates ambivalences and dilemmas that cannot be resolved without contradictions. How narratives and messages interact with these ambivalences and readdress parental responsibility will be shown on the basis of a discourse analysis.

»Wer, wann und was ist Familie? Die AutorInnen des Heftes reagieren auf die zunehmende Diversität und Komplexität familiärer Strukturen und auf den Bedarf nach einem »neuen und weiteren« Verständnis des traditions- und ideologiereichen Begriffs der Familie ...«

Carolin Teltow, Fokus Beratung – Mai 2018

Anike Krämer & Katja Sabisch S. 5–7Editorial (PDF)
Marion BaldusS. 8–16Verantwortete Elternschaft? (PDF)
Dilemmata des Elternwerdens im Kontext pränataler Diagnostik
Katharina SteinbeckS. 17–25Entscheidungsprozesse und Hindernisse in der Familienbildungsphase lesbischer* Paare (PDF)
Karin FlaakeS. 26–34Dynamiken in Familien mit einer in der Paarbeziehung geteilten Elternschaft (PDF)
Traditionalisierungstendenzen und Potenziale für eine Neugestaltung von Geschlechterbildern und Geschlechterbeziehungen
Stefanie AunkoferS. 35–42Familiale Möglichkeitsräume bei einem Kind mit Behinderung - Väterliche Elternzeit als Zeitgewinn? (PDF)
Miriam Mai & Christine Thon S. 43–51Verantwortliche Positionen (PDF)
Diskurse um Elementarbildung und Responsibilisierungen von Eltern und Fachkräften in der Kindertagesstätte
Janina GlaeserS. 52–60Sorgemöglichkeiten: Professionelle Tageseltern verändern familiales Werden (PDF)
Silke Remiorz & Katja Nowacki S. 61–68Vertrauen von Jugendlichen zu ihren Eltern und Betreuer*innen im Kontext der Heimerziehung als unkonventionellem familienähnlichen Setting (PDF)
Tom David UhligS. 69–78Arbeit an der Familie (PDF)
Eine ethnografische Untersuchung sozialpsychiatrischen Alltags
Yv E. NayS. 79–88Das »Kindeswohl« im Rahmen von »Regenbogenfamilien«-Politiken (PDF)
Bettina RabelhoferS. 89–96»Es war alles transit in unserem Leben« (PDF)
Familie und Migration
Henry RoussoS. 99–110Psychoanalyse der Geschichte (PDF)
Martin TeisingS. 111–116Vertraulichkeit in der psychoanalytischen Beziehung und die Veröffentlichung von Fallberichten (PDF)
Anna Schor-TschudnowskajaS. 117–119Rezension von: Hans Werbik und Gerhard Benetka (2016). Kritik der Neuropsychologie (PDF)
Michael UtschS. 119–121Rezension von: Jürgen Straub (2016). Religiöser Glaube und säkulare Lebensformen im Dialog (PDF)
Jürgen StraubS. 122–135Rezension von: Jens Brockmeier (2015). Beyond the Archive (PDF)
Ulrich StreeckS. 135–137Rezension von: Jürgen Kind (2017). Das Tabu (PDF)
Bruno HeidlbergerS. 137–142Rezension von: Carlo Strenger (2017). Abenteuer Freiheit (PDF)