26754.jpg26754.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Januar 2025
Bestell-Nr.: 26754
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2024-4-8
»psychosozial«
abonnieren
Katrin Reimer-Gordinskaya

Vor dem 7. Oktober (PDF)

Zur Alltagsdynamik von Antisemitismus aus jüdischen Perspektiven am Beispiel Berlins

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Antisemitismuskritische Forschung betrachtet überwiegend die Genese des Ressentiments, mithin dessen Ursachen und Träger*innen mit ihrer Unfähigkeit zur Erfahrung. Demgegenüber haben verstehende Subjekttheorien wie die Kritische Psychologie kaum versucht, Antisemitismus vermittels seiner Erfahrung aus jüdischen Perspektiven zu betrachten. Die hier vorgestellte Rekonstruktion der Alltagsdynamik von Antisemitismus machte diesen Ansatz mit seinem Interesse für das Zusammenspiel individueller und kollektiver Handlungsfähigkeit indes dazu fruchtbar. Vorgestellt wird das resultierende Theorem zum Zusammenhang von Antisemitismus-Erfahrungen und Umgangsweisen der Betroffenen einerseits und den zivilgesellschaftlichen Kräfteverhältnissen andererseits vor dem 7. Oktober am Beispiel Berlins.

Abstract:
Research on antisemitism is focused on its causes and carriers with their inability to experience the world. On the other hand, subject theories such as critical psychology have rarely attempted to examine the experience of antisemitism from Jewish perspectives. The reconstruction of the everyday dynamics of antisemitism presented here, however, made this approach with its interest in the interplay of individual and collective agency fruitful for this purpose. The resulting theorem on the connection between experiences of antisemitism, ways of handling it by those affected on the one hand and the balance of power in civil society before October 7 on the other is presented using the example of Berlin.