17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Januar 2025
Bestell-Nr.: 26755
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2024-4-23
abonnieren
Clara Schließler, Nele Hellweg & Oliver Decker
Die Widerständigen und die Vermittelnden (PDF)
Jüdische Erfahrungen und Praxisentwürfe im postnationalsozialistischen Deutschland
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Im folgenden Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse eines Forschungsprojekt zu Antisemitismus und jüdischen Perspektiven in Hamburg vorgestellt. Das Datenmaterial besteht aus 2020 durchgeführten Gruppendiskussionen mit jüdischen Hamburgerinnen und Hamburgern verschiedener Generationen, welche tiefenhermeneutisch ausgewertet und zu idealtypischen Praxisentwürfen jüdischen Umgangs mit (Alltags-)Erfahrungen im postnationalsozialistischen Deutschland verdichtet wurden. Zwei der Praxisentwürfe unterscheiden sich in auffälliger Weise zwischen unterschiedlichen Alterskohorten. Der von uns formulierte Typus Die Widerständigen ist ein Praxisentwurf, der hauptsächlich aus Datenmaterial von Jüdinnen und Juden der zweiten Generation post-Shoa herausgearbeitet werden konnte. Der zweite Praxistypus der Reaktion auf Antisemitismuserfahrung sind Die Vermittelnden. Sie sind bei der dritten bzw. vierten Generation zu finden. Beide Praxisentwürfe werden hier anhand verschiedener charakteristischer Motive kontrastiert und in einen reflexiven Zusammenhang zu den unterschiedlichen historischen und gesellschaftspolitischen Sozialisationshintergründen der jeweiligen Generation gebracht. Anschließend werden kurz mögliche Auswirkungen der Terrorangriffe vom 7. Oktober 2023 auf die vorher erhobenen Praxisentwürfe reflektiert.
Abstract:
The following article presents selected results of a research project on anti-Semitism and Jewish perspectives in Hamburg. The data material consists of group discussions conducted in 2020 with Jewish Hamburg residents of different generations, which were analyzed in depth and condensed into ideal-typical practice conceptions of Jewish ways of dealing with (everyday) experiences in post-Nazi Germany. Two of the practical models differ strikingly between different age cohorts. The type we have formulated, the resistant, is a type of practice that could be worked out mainly from data material from second-generation post-Shoa Jews. The second type of reaction to the experience of anti-Semitism is the mediators. They can be found in the third and fourth generations. Both types of practice are contrasted here on the basis of various characteristic motifs and brought into a reflexive context with the different historical and socio-political socialization backgrounds of the respective generation. Subsequently, possible effects of the terrorist attacks of October 7, 2023 on the previously surveyed practice designs are briefly reflected upon.
Abstract:
The following article presents selected results of a research project on anti-Semitism and Jewish perspectives in Hamburg. The data material consists of group discussions conducted in 2020 with Jewish Hamburg residents of different generations, which were analyzed in depth and condensed into ideal-typical practice conceptions of Jewish ways of dealing with (everyday) experiences in post-Nazi Germany. Two of the practical models differ strikingly between different age cohorts. The type we have formulated, the resistant, is a type of practice that could be worked out mainly from data material from second-generation post-Shoa Jews. The second type of reaction to the experience of anti-Semitism is the mediators. They can be found in the third and fourth generations. Both types of practice are contrasted here on the basis of various characteristic motifs and brought into a reflexive context with the different historical and socio-political socialization backgrounds of the respective generation. Subsequently, possible effects of the terrorist attacks of October 7, 2023 on the previously surveyed practice designs are briefly reflected upon.
Simon Arnold, Kurt Grünberg & Oliver Decker S. 5–7Editorial (PDF)
Erfahrungen des Antisemitismus in Deutschland vor und nach dem genozidalen Angriff auf IsraelKatrin Reimer-GordinskayaS. 8–22Vor dem 7. Oktober (PDF)
Zur Alltagsdynamik von Antisemitismus aus jüdischen Perspektiven am Beispiel BerlinsClara Schließler, Nele Hellweg & Oliver Decker S. 23–39Die Widerständigen und die Vermittelnden (PDF)
Jüdische Erfahrungen und Praxisentwürfe im postnationalsozialistischen DeutschlandMarina ChernivskyS. 40–52»Und ich habe im Studium meine jüdische Identität […] viel ausgeblendet« (PDF)
Zur Normalität von Antisemitismuserfahrungen in psychologischen FeldernDaniel PoensgenS. 53–67Der 7. Oktober als Zäsur? (PDF)
Antisemitismus aus BetroffenenperspektiveSimon ArnoldS. 68–87Eingestürztes Weltvertrauen nach dem 7. Oktober (PDF)
Antisemitismuserfahrung und Traumatradierung in der Dritten GenerationNasim GhaffariS. 91–103»Frau, Leben, Freiheit« (PDF)
Zur Entstehung der iranischen RevolutionsbewegungUlrich KießlingS. 104–113Eichmann in Jerusalem reread (PDF)
Ein LiteraturessayBruno HeidlbergerS. 115–121Rezension von: Eßer, L.M. (2023). Vom Schweigen des Guten (PDF)
Die Frage nach dem »Guten« im Anschluss an Hannah Arendts Theorie der Menschlichkeit
Erfahrungen des Antisemitismus in Deutschland vor und nach dem genozidalen Angriff auf IsraelKatrin Reimer-GordinskayaS. 8–22Vor dem 7. Oktober (PDF)
Zur Alltagsdynamik von Antisemitismus aus jüdischen Perspektiven am Beispiel BerlinsClara Schließler, Nele Hellweg & Oliver Decker S. 23–39Die Widerständigen und die Vermittelnden (PDF)
Jüdische Erfahrungen und Praxisentwürfe im postnationalsozialistischen DeutschlandMarina ChernivskyS. 40–52»Und ich habe im Studium meine jüdische Identität […] viel ausgeblendet« (PDF)
Zur Normalität von Antisemitismuserfahrungen in psychologischen FeldernDaniel PoensgenS. 53–67Der 7. Oktober als Zäsur? (PDF)
Antisemitismus aus BetroffenenperspektiveSimon ArnoldS. 68–87Eingestürztes Weltvertrauen nach dem 7. Oktober (PDF)
Antisemitismuserfahrung und Traumatradierung in der Dritten GenerationNasim GhaffariS. 91–103»Frau, Leben, Freiheit« (PDF)
Zur Entstehung der iranischen RevolutionsbewegungUlrich KießlingS. 104–113Eichmann in Jerusalem reread (PDF)
Ein LiteraturessayBruno HeidlbergerS. 115–121Rezension von: Eßer, L.M. (2023). Vom Schweigen des Guten (PDF)
Die Frage nach dem »Guten« im Anschluss an Hannah Arendts Theorie der Menschlichkeit