25422.jpg25422.jpg

9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 1991
Bestell-Nr.: 25422
»psychosozial«
abonnieren
Heidi Keller & Athanasios Chasiotis

Die Rolle des Vaters für die frühe Entwicklung des Kindes (PDF)

psychosozial 46 (1991), 67-75

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ein selektiver Überblick über den Erkenntnisstand zur Bedeutung des Vaters für die frühkindliche Entwicklung wird gegeben. Zunächst wird die Entwicklung der Identität als Vater thematisiert, wobei die Bedeutung der Integration kognitiver und emotionaler Faktoren besonders betont wird. Danach wird aufgewiesen, dass Väter über artspezifisch selektionierte elterliche Verhaltensprogramme verfügen, die für den Säugling optimale Entwicklungsbedingungen garantieren. Allerdings verbringen Väter deutlich weniger Zeit mit ihren Säuglingen als Mütter. Auch die bevorzugten Interaktionsformen von Vätern im Umgang mit ihren Säuglingen unterscheiden sich deutlich von den mütterlichen. Väter agieren insgesamt eher physisch, während Mütter dazu tendieren, sich verbal zu verhalten. Diese Verhaltensunterschiede werden auf dem Hintergrund soziobiologischer Überlegungen analysiert. Abschließend werden neuere psychologische Ansätze, die die Rolle der Familienbeziehungen insgesamt betonen, vorgestellt.

Stichworte: Vater-Kind-Beziehungen, Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter, Fürsorglichkeit, Humanentwicklung, Geschlechtsrollen

Keywords: Father Child Relations, Infant Development, Nurturance, Human Development, Sex Roles
Dieter Beckmann & Gudrun Beckmann S. 8–17Anthropologische Merkmale des Säuglings (PDF)
psychosozial 46 (1991), 8-17
Gerhard NeuhäuserS. 18–28Bewegungsentwicklung im Säuglingsalter. Variabilität und Varianten der frühkindlichen Motorik (PDF)
psychosozial 46 (1991), 18-28
Ursula Pauli-PottS. 29–37Die moderne Temperamentforschung und ihre Bedeutung im transaktionalen Entwicklungsmodell (PDF)
psychosozial 46 (1991), 29-37
Georg Romer & K. Mark Sossin S. 38–46Psychische Aspekte des Haltens und Tragens beim Säugling (PDF)
psychosozial 46 (1991), 38-46
Patricia Eger-KeilS. 47–54Vom autistischen Säugling zum kompetenten Interaktionspartner - Ein Wandel auch innerhalb der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie (PDF)
psychosozial 46 (1991), 47-54
Karin TilliS. 55–66»Still, still, still, weil's Kindlein...«. Stillfrequenz, Stilldauer und Abstillgründe. Zur psychosozialen Bedeutung des Stillens (PDF)
psychosozial 46 (1991), 55-66
Heidi Keller & Athanasios Chasiotis S. 67–75Die Rolle des Vaters für die frühe Entwicklung des Kindes (PDF)
psychosozial 46 (1991), 67-75
Karin ReisS. 76–86Mütter und ihre Säuglinge in der DDR (PDF)
psychosozial 46 (1991), 76-86
Bernhard Meyer-Probst, Helfried Teichmann & Jutta Piatkowski S. 87–95Biologische und psychosoziale Entwicklungsrisiken im Kindesalter nach 15 Jahren Verlaufskontrolle (Rostocker Längsschnittstudie)x (PDF)
psychosozial 46 (1991), 87-95
Andreas BäckerS. 96–105Risikogeborene: Entwicklung und Eltern-Kind-Beziehung. Gefährdung der kindlichen Entwicklung durch perinatale Komplikationen (PDF)
psychosozial 46 (1991), 96-105
Anette EngferS. 106–116Temperament und Kindesmißhandlung (PDF)
psychosozial 46 (1991), 106-116