26073.jpg26073.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2007
Bestell-Nr.: 26073
»psychosozial«
abonnieren
Hellmuth Freyberger & Harald J. Freyberger

Ganz normale Männer und ganz normale Familien? Ein Beitrag zur Nazitäter-Psychologie unter Einschluss von zwei Buchrezensionen (PDF)

psychosozial 108 (2007), 85-99

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die in der Diskussion um die Psyche von nationalsozialistischen Gewalttätern in der Zeit der Nazi-Herrschaft zwischen 1933 und 1945 geäußerte Vorstellung, nach der es sich bei den Tätern um »ganz normale Männer« aus »ganz normalen Familien« gehandelt hat, wird vor psychoanalytischem Hintergrund zurückgewiesen. In der Argumentation wird auf ausgewählte Beispiele von Beschreibungen und Wahrnehmungen von Nazi-Tätern Bezug genommen: (1) In Abgrenzung zu H. Arendts Einschätzungen anlässlich des Prozesses gegen Adolf Eichmann 1961 in Israel wird Eichmann aus psychodynamischer Sicht als eine Persönlichkeit mit Anteilen einer posttraumatischen Belastungsstörung und dissoziativem Erleben geschildert. (2) Drei Thesen, die C. Browning zu seiner Überzeugung von Nazi-Tätern als »ganz normalen Männern« aufgestellt hat, werden mit Gegenthesen konfrontiert. (3) Den Versuchen der Aufrechterhaltung des Bildes von Nazi-Tätern als ganz normalen Männern aus ganz normalen Familien in zwei Publikationen von 2005, H. Welzers Buch »Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder wurden« und K. Himmlers Buch »Die Brüder Himmler. Eine deutsche Familiengeschichte«, wird die Überzeugung entgegen gehalten, dass es sich in den beschriebenen Fällen diagnostisch um narzisstische Störungen (mit Schwerpunkt auf pathologischem und malignen Narzissmus) handelt. Zum Abschluss werden Bezüge zur psychohistorischen Fallstudie von H.-J. Wirth über Slobodan Milosevic hergestellt.

Stichworte: Täter, Holocaust, Psychopathologie, Narzissmus, Narzisstische Persönlichkeit, Dissoziative Störungen, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychodynamik

Keywords: Perpetrators, Holocaust, Psychopathology, Narcissism, Narcissistic Personality Disorder, Dissociative Disorders, Posttraumatic Stress Disorder, Psychodynamics
Dieter BürginS. 9–14Der Dialog mit dem Kinde (PDF)
psychosozial 108 (2007), 9-14
Ilany KoganS. 15–30Psychoanalyse im Schatten des Terrors. Die Rolle des Analytikers bei der analytischen Heilung in Zeiten chronischer Krise (PDF)
psychosozial 108 (2007), 15-30
Gottfried FischerS. 31–46Trauma und Kreativität - Selbstheilungsprozesse in Psychotherapie und Kunst (PDF)
psychosozial 108 (2007), 31-46
Annette Streeck-FischerS. 47–51Kreativität, Trauma und der Dritte. Zu den Beiträgen von Gottfried Fischer und Ilany Kogan (PDF)
psychosozial 108 (2007), 47-51
Kai von KlitzingS. 53–60Entwicklungspsychopathologie und Kinderpsychiatrie (PDF)
psychosozial 108 (2007), 53-60
Timo D. Vloet & Herpertz- Dahlmann S. 61–72Langzeitverlauf kinder- und jugendpsychiatrischer Erkrankungen - Risiko der Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen (PDF)
psychosozial 108 (2007), 61-72
Emil BranikS. 73–77Diskussion der Beiträge von Beate Herpertz-Dahlmann und Kai von Klitzing: zum Verständnis von Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter (PDF)
psychosozial 108 (2007), 73-77
Horst-Eberhard RichterS. 79–84Kindheit in der postmodernen Gesellschaft (PDF)
psychosozial 108 (2007), 79-84
Hellmuth Freyberger & Harald J. Freyberger S. 85–99Ganz normale Männer und ganz normale Familien? Ein Beitrag zur Nazitäter-Psychologie unter Einschluss von zwei Buchrezensionen (PDF)
psychosozial 108 (2007), 85-99
Gert Hellerich & Daniel White S. 101–110Postmoderne soziale und psychologische Aspekte der Hilfe in der psychosozialen Arbeit (PDF)
psychosozial 108 (2007), 101-110
Soheila PourshiraziS. 111–125»Mitreden darf nur, wer da eingetreten ist in die Finsternis« - Über Suizidforen im Internet (PDF)
psychosozial 108 (2007), 111-125