Horst Hinz
Das Arbeitnehmerpotential - die große Innovationsreserve (PDF)
psychosozial 18 (1983), 125-145
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Möglichkeiten, die durch einen weltweiten technologischen, ökonomischen und sozial-organisatorischen Strukturwandel in Gang gesetzten Innovationen zu nutzen, werden erörtert. Es wird dafür plädiert, alle innovativen Aktivitäten innerhalb und außerhalb der Fabriken und Büros (wie beispielsweise die Umsetzung von Ideen oder Patenten, die Förderung von Kreativität und Selbstverwirklichung, die Unterstützung von Forschung, Technologie und lebenslangem Lernen) unter weitgehender Beteiligung der Betroffenen auf breiter Front zu fördern. Die auf der Suche nach wirkungsvollen Innovationsstrategien bei der »Industriegewerkschaft Metall« entstandenen »Innovations- und Technologieberatungsstellen« (IBS) werden als Beispiel hierfür angeführt. Als Aufgaben der IBS werden genannt: die Anwendung von technischen, ökonomischen und sozialen bzw. organisatorischen Innovationen und die Beobachtung ihrer Wirkungen, um dann gemeinsam mit den betroffenen Arbeitnehmern sinnvolle Produkt- und Prozessinnovationen durchzusetzen. Die skizzierten Vorschläge werden abschließend in graphischer Form dargestellt.
Stichworte: Organisationsentwicklung, Innovation, Technologie, Personal in der Privatwirtschaft, Arbeitnehmerproduktivität, Arbeitsbedingungen, Kreativität
Keywords: Organizational Development, Innovation, Technology, Business and Industrial Personnel, Employee Productivity, Working Conditions, Creativity
Stichworte: Organisationsentwicklung, Innovation, Technologie, Personal in der Privatwirtschaft, Arbeitnehmerproduktivität, Arbeitsbedingungen, Kreativität
Keywords: Organizational Development, Innovation, Technology, Business and Industrial Personnel, Employee Productivity, Working Conditions, Creativity
Walter VolpertS. 10–29Denkmaschinen und Maschinendenken: Computer programmieren Menschen (PDF)
psychosozial 18 (1983), 10-29Arno Bammé, Günter Feuerstein, Eggert Holling, Renate Kahle & Peter Kempin S. 30–50Die Maschine, das sind wir selbst: Zur Grundlegung einer Sozialpsychologie der Technik (PDF)
psychosozial 18 (1983), 30-50Norbert TroyS. 51–69Computergerechte oder menschengerechte Lösungen: Psychologische Probleme der Büroautomation (PDF)
psychosozial 18 (1983), 51-69Michael J. E. CooleyS. 70–89Auswirkungen der Informationstechnologie auf den Arbeitsprozeß: Das Beispiel CAD (PDF)
psychosozial 18 (1983), 70-89Fred MarguliesS. 90–108Individualisierung von Technologieanwendungen: »CAD für alle« (PDF)
psychosozial 18 (1983), 90-108Eberhard UlichS. 109–124Industrieroboter: Chance oder Gefahr für die Humanisierung der Arbeit? (PDF)
psychosozial 18 (1983), 109-124Horst HinzS. 125–145Das Arbeitnehmerpotential - die große Innovationsreserve (PDF)
psychosozial 18 (1983), 125-145Willy BierterS. 146–165Angepaßte Technologie - Wege zu einer bedürfnisgerechten Technik (PDF)
psychosozial 18 (1983), 146-165
psychosozial 18 (1983), 10-29Arno Bammé, Günter Feuerstein, Eggert Holling, Renate Kahle & Peter Kempin S. 30–50Die Maschine, das sind wir selbst: Zur Grundlegung einer Sozialpsychologie der Technik (PDF)
psychosozial 18 (1983), 30-50Norbert TroyS. 51–69Computergerechte oder menschengerechte Lösungen: Psychologische Probleme der Büroautomation (PDF)
psychosozial 18 (1983), 51-69Michael J. E. CooleyS. 70–89Auswirkungen der Informationstechnologie auf den Arbeitsprozeß: Das Beispiel CAD (PDF)
psychosozial 18 (1983), 70-89Fred MarguliesS. 90–108Individualisierung von Technologieanwendungen: »CAD für alle« (PDF)
psychosozial 18 (1983), 90-108Eberhard UlichS. 109–124Industrieroboter: Chance oder Gefahr für die Humanisierung der Arbeit? (PDF)
psychosozial 18 (1983), 109-124Horst HinzS. 125–145Das Arbeitnehmerpotential - die große Innovationsreserve (PDF)
psychosozial 18 (1983), 125-145Willy BierterS. 146–165Angepaßte Technologie - Wege zu einer bedürfnisgerechten Technik (PDF)
psychosozial 18 (1983), 146-165