Arno Bammé, Günter Feuerstein, Eggert Holling, Renate Kahle & Peter Kempin
Die Maschine, das sind wir selbst: Zur Grundlegung einer Sozialpsychologie der Technik (PDF)
psychosozial 18 (1983), 30-50
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Anhand einer Analyse des Unterschieds zwischen älteren und neueren Technikentwicklungen wird der Versuch einer sozialpsychologischen Grundlegung von Technik unternommen. Auf dem Hintergrund sozialpsychologischer Analysen wird aufzuzeigen versucht, dass der Trennungsstrich zwischen Mensch und Maschine in der traditionellen Technikkritik falsch gesetzt ist, da Mensch und Maschine sich nicht äußerlich und einander fremd gegenüberstehen. Vielmehr wird die Maschine als Teil des Menschen, als ein Bereich menschlichen Denkens und Verhaltens gesehen, der sich verselbständigt und materielle Formen angenommen hat. Daraus wird die Folgerung abgeleitet, dass der Trennungsstrich besser als Schnittstelle zu bezeichnen wäre, die quer durch die eigene Persönlichkeit verläuft. Dem Begriff der Maschine wird damit eine andere Bedeutung zugeschrieben, und das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine wird als widersprüchlicher und komplizierter gesehen, als die bisherige Technikkritik unterstellt hat.
Stichworte: Technologie, Sozialpsychologie, Mensch-Maschine-Systeme, Computer, Kybernetik
Keywords: Technology, Social Psychology, Human Machine Systems, Computers, Cybernetics
Stichworte: Technologie, Sozialpsychologie, Mensch-Maschine-Systeme, Computer, Kybernetik
Keywords: Technology, Social Psychology, Human Machine Systems, Computers, Cybernetics
Walter VolpertS. 10–29Denkmaschinen und Maschinendenken: Computer programmieren Menschen (PDF)
psychosozial 18 (1983), 10-29Arno Bammé, Günter Feuerstein, Eggert Holling, Renate Kahle & Peter Kempin S. 30–50Die Maschine, das sind wir selbst: Zur Grundlegung einer Sozialpsychologie der Technik (PDF)
psychosozial 18 (1983), 30-50Norbert TroyS. 51–69Computergerechte oder menschengerechte Lösungen: Psychologische Probleme der Büroautomation (PDF)
psychosozial 18 (1983), 51-69Michael J. E. CooleyS. 70–89Auswirkungen der Informationstechnologie auf den Arbeitsprozeß: Das Beispiel CAD (PDF)
psychosozial 18 (1983), 70-89Fred MarguliesS. 90–108Individualisierung von Technologieanwendungen: »CAD für alle« (PDF)
psychosozial 18 (1983), 90-108Eberhard UlichS. 109–124Industrieroboter: Chance oder Gefahr für die Humanisierung der Arbeit? (PDF)
psychosozial 18 (1983), 109-124Horst HinzS. 125–145Das Arbeitnehmerpotential - die große Innovationsreserve (PDF)
psychosozial 18 (1983), 125-145Willy BierterS. 146–165Angepaßte Technologie - Wege zu einer bedürfnisgerechten Technik (PDF)
psychosozial 18 (1983), 146-165
psychosozial 18 (1983), 10-29Arno Bammé, Günter Feuerstein, Eggert Holling, Renate Kahle & Peter Kempin S. 30–50Die Maschine, das sind wir selbst: Zur Grundlegung einer Sozialpsychologie der Technik (PDF)
psychosozial 18 (1983), 30-50Norbert TroyS. 51–69Computergerechte oder menschengerechte Lösungen: Psychologische Probleme der Büroautomation (PDF)
psychosozial 18 (1983), 51-69Michael J. E. CooleyS. 70–89Auswirkungen der Informationstechnologie auf den Arbeitsprozeß: Das Beispiel CAD (PDF)
psychosozial 18 (1983), 70-89Fred MarguliesS. 90–108Individualisierung von Technologieanwendungen: »CAD für alle« (PDF)
psychosozial 18 (1983), 90-108Eberhard UlichS. 109–124Industrieroboter: Chance oder Gefahr für die Humanisierung der Arbeit? (PDF)
psychosozial 18 (1983), 109-124Horst HinzS. 125–145Das Arbeitnehmerpotential - die große Innovationsreserve (PDF)
psychosozial 18 (1983), 125-145Willy BierterS. 146–165Angepaßte Technologie - Wege zu einer bedürfnisgerechten Technik (PDF)
psychosozial 18 (1983), 146-165