Eberhard Ulich
Industrieroboter: Chance oder Gefahr für die Humanisierung der Arbeit? (PDF)
psychosozial 18 (1983), 109-124
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Ausgehend von den widersprüchlichen Folgen des Einsatzes von Industrierobotern werden Möglichkeiten erörtert, nachteilige Folgen für Belastungen und Qualifikation der Beschäftigten zu vermeiden oder zu vermindern. Als eine Möglichkeit hierzu wird die Verknüpfung des Robotereinsatzes mit Maßnahmen der individuellen und/oder der kollektiven Aufgabenerweiterung betrachtet. Freisetzungseffekte werden ebenfalls im weiteren Rahmen der Anwendung neuerer Technologien bei gleichzeitiger Verminderung des wirtschaftlichen Wachstums gesehen. Es wird argumentiert, dass Chancen für Mensch und Gesellschaft in erster Linie dann bestehen, wenn die skizzierte Entwicklung zu folgenden grundlegenden Neuorientierungen veranlasst: (1) Veränderung des traditionellen linearen Lebensplanes, (2) Realisierung von Konzepten für Lebensarbeitszeit und lebenslanges Lernen, (3) Schaffung von Möglichkeiten gesellschaftlich nützlicher Tätigkeit außerhalb der herkömmlichen Formen der Lohnarbeit.
Stichworte: Computer, Arbeitsbedingungen, Betriebspsychologie, Technologie, Feste berufliche Anstellung, Arbeitsplatzbereicherung
Keywords: Computers, Working Conditions, Industrial and Organizational Psychology, Technology, Occupational Tenure, Job Enrichment
Stichworte: Computer, Arbeitsbedingungen, Betriebspsychologie, Technologie, Feste berufliche Anstellung, Arbeitsplatzbereicherung
Keywords: Computers, Working Conditions, Industrial and Organizational Psychology, Technology, Occupational Tenure, Job Enrichment
Walter VolpertS. 10–29Denkmaschinen und Maschinendenken: Computer programmieren Menschen (PDF)
psychosozial 18 (1983), 10-29Arno Bammé, Günter Feuerstein, Eggert Holling, Renate Kahle & Peter Kempin S. 30–50Die Maschine, das sind wir selbst: Zur Grundlegung einer Sozialpsychologie der Technik (PDF)
psychosozial 18 (1983), 30-50Norbert TroyS. 51–69Computergerechte oder menschengerechte Lösungen: Psychologische Probleme der Büroautomation (PDF)
psychosozial 18 (1983), 51-69Michael J. E. CooleyS. 70–89Auswirkungen der Informationstechnologie auf den Arbeitsprozeß: Das Beispiel CAD (PDF)
psychosozial 18 (1983), 70-89Fred MarguliesS. 90–108Individualisierung von Technologieanwendungen: »CAD für alle« (PDF)
psychosozial 18 (1983), 90-108Eberhard UlichS. 109–124Industrieroboter: Chance oder Gefahr für die Humanisierung der Arbeit? (PDF)
psychosozial 18 (1983), 109-124Horst HinzS. 125–145Das Arbeitnehmerpotential - die große Innovationsreserve (PDF)
psychosozial 18 (1983), 125-145Willy BierterS. 146–165Angepaßte Technologie - Wege zu einer bedürfnisgerechten Technik (PDF)
psychosozial 18 (1983), 146-165
psychosozial 18 (1983), 10-29Arno Bammé, Günter Feuerstein, Eggert Holling, Renate Kahle & Peter Kempin S. 30–50Die Maschine, das sind wir selbst: Zur Grundlegung einer Sozialpsychologie der Technik (PDF)
psychosozial 18 (1983), 30-50Norbert TroyS. 51–69Computergerechte oder menschengerechte Lösungen: Psychologische Probleme der Büroautomation (PDF)
psychosozial 18 (1983), 51-69Michael J. E. CooleyS. 70–89Auswirkungen der Informationstechnologie auf den Arbeitsprozeß: Das Beispiel CAD (PDF)
psychosozial 18 (1983), 70-89Fred MarguliesS. 90–108Individualisierung von Technologieanwendungen: »CAD für alle« (PDF)
psychosozial 18 (1983), 90-108Eberhard UlichS. 109–124Industrieroboter: Chance oder Gefahr für die Humanisierung der Arbeit? (PDF)
psychosozial 18 (1983), 109-124Horst HinzS. 125–145Das Arbeitnehmerpotential - die große Innovationsreserve (PDF)
psychosozial 18 (1983), 125-145Willy BierterS. 146–165Angepaßte Technologie - Wege zu einer bedürfnisgerechten Technik (PDF)
psychosozial 18 (1983), 146-165