25144.jpg25144.jpg

16 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 1983
Bestell-Nr.: 25144
»psychosozial«
abonnieren
Eberhard Ulich

Industrieroboter: Chance oder Gefahr für die Humanisierung der Arbeit? (PDF)

psychosozial 18 (1983), 109-124

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ausgehend von den widersprüchlichen Folgen des Einsatzes von Industrierobotern werden Möglichkeiten erörtert, nachteilige Folgen für Belastungen und Qualifikation der Beschäftigten zu vermeiden oder zu vermindern. Als eine Möglichkeit hierzu wird die Verknüpfung des Robotereinsatzes mit Maßnahmen der individuellen und/oder der kollektiven Aufgabenerweiterung betrachtet. Freisetzungseffekte werden ebenfalls im weiteren Rahmen der Anwendung neuerer Technologien bei gleichzeitiger Verminderung des wirtschaftlichen Wachstums gesehen. Es wird argumentiert, dass Chancen für Mensch und Gesellschaft in erster Linie dann bestehen, wenn die skizzierte Entwicklung zu folgenden grundlegenden Neuorientierungen veranlasst: (1) Veränderung des traditionellen linearen Lebensplanes, (2) Realisierung von Konzepten für Lebensarbeitszeit und lebenslanges Lernen, (3) Schaffung von Möglichkeiten gesellschaftlich nützlicher Tätigkeit außerhalb der herkömmlichen Formen der Lohnarbeit.

Stichworte: Computer, Arbeitsbedingungen, Betriebspsychologie, Technologie, Feste berufliche Anstellung, Arbeitsplatzbereicherung

Keywords: Computers, Working Conditions, Industrial and Organizational Psychology, Technology, Occupational Tenure, Job Enrichment