25142.jpg25142.jpg

20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 1983
Bestell-Nr.: 25142
»psychosozial«
abonnieren
Michael J. E. Cooley

Auswirkungen der Informationstechnologie auf den Arbeitsprozeß: Das Beispiel CAD (PDF)

psychosozial 18 (1983), 70-89

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Am Beispiel des »computergesteuerten Entwerfens« (»computer aided design« oder CAD) werden die widersprüchlichen Auswirkungen des Einsatzes der Informationstechnologie im Bereich der Kopfarbeit diskutiert. Der Polarisierung von Qualifikationen wird dabei eine ebenso wichtige Rolle zugeschrieben wie dem Verlust tradierten Wissens. Ein besonderes Problem wird in der technologisch bedingten Vernichtung von Arbeitsplätzen gesehen. Die damit verbundenen sozialen und wirtschaftlichen Folgekosten werden als so hoch eingeschätzt, daß die Einführung der neueren Technologien gesamtgesellschaftlich sogar unwirtschaftlich sein könnte. Die Reaktion der Gewerkschaften auf diese Entwicklung wird kritisiert, da sie eine langfristige Strategie vermissen läßt. Einer langfristigen Strategie wird jedoch insofern ein besonderer Stellenwert zugeschrieben, als der Einsatz von Computern das Problem der Entfremdung in neuartiger Weise aufwirft und alternative Möglichkeiten der Verwendung der neuen Technologien durchaus denkbar sind.

Stichworte: Computeranwendungen, Arbeitsbedingungen, Technologie, Informationstechnologie, Entfremdung, Mensch-Maschine-Systeme, Kreativität, Automatisierte Informationsverarbeitung

Keywords: Computer Applications, Working Conditions, Technology, Information Technology, Alienation, Human Machine Systems, Creativity, Automated Information Processing