25792.jpg25792.jpg

22 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2000
Bestell-Nr.: 25792
»psychosozial«
abonnieren
Michael Dörr

Die Arbeit ist männlich. Beschränktheiten des traditionellen Arbeitsbegriffs (PDF)

psychosozial 81 (2000), 103-124

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Ausgehend von der These, dass ein verengter, männlich verstandener Arbeitsbegriff einer zukunftsfähigen Lösung der Krise der Beschäftigung und der Krise der Umwelt im Wege steht, wird eine Analyse der Beschränktheiten dieses Arbeitsbegriffs vorgenommen. Dem Verständnis von Arbeit als Erwerbs- und Berufsarbeit werden mit der Haus-, Eigen- und Gemeinschaftsarbeit andere wesentliche Formen von Arbeit gegenübergestellt. Aus den jeweiligen Rollen des Ernährers und des Berufsmannes werden die Perspektiven dieser beiden Facetten traditioneller Männlichkeit auf den Begriff der Arbeit rekonstruiert. Anschließend wird auf die Verkürzung von Arbeit auf körperliche Arbeit eingegangen, und die mit der Arbeit allgemein verbundenen Attraktionen werden erläutert. Des Weiteren werden die produktiven Anteile von Arbeit mit deren destruktiven Anteilen kontrastiert. Als Lösungsvorschlag für die Krise der Beschäftigung und die Krise der Umwelt wird eine Verkürzung der Erwerbsarbeit durch Umverteilung zwischen den Geschlechtern in Kombination mit einer vermehrten Haus-, Eigen- und Gemeinschaftsarbeit expliziert.

Stichworte: Einstellungen zur Arbeit, Berufe, Haushaltsführung, Arbeitsteilung, Geschlechtsrollen, Arbeitslosigkeit, Soziale Probleme, Terminologie

Keywords: Work (Attitudes Toward), Occupations, Household Management, Division of Labor, Sex Roles, Unemployment, Social Issues, Terminology