26473.jpg26473.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2021
Bestell-Nr.: 26473
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2021-3-24
»psychosozial«
abonnieren
Daniel Hildebrandt

Schwarzer Ödipus (PDF)

Die psychoanalytische Anerkennungstheorie Frantz Fanons

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Mit seinem Erstlingswerk Schwarze Haut, weiße Masken legt Frantz Fanon 1952 eine Anerkennungstheorie vor, die eine existenzialistische Gesellschaftsund psychoanalytische Subjekttheorie mit der Absicht vermittelt, der kolonialen Neurosenbildung entgegenzuwirken und einen neuen Humanismus zu realisieren. Fanons Ziel ist es, die rassischen Entfremdungstendenzen der kolonialen Epoche aufzuheben. In Auseinandersetzung mit Sartre betont er die Eigenverantwortung der Kolonisierten, ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen zu müssen. Das formale Ende der Kolonialzeit vor Augen, sucht Fanon mit Bezug auf Hegel und Marx nach Möglichkeiten einer historischen Befreiung. Gleichzeitig blickt er auf die psychische Entfremdung des schwarzen Subjekts. Um den Minderwertigkeitskomplex zu heilen, bezieht sich Fanon unter anderem auf die Theorien von A. Freud, Lacan und Adler und skizziert therapeutische Ansätze, die darauf zielen, das koloniale Dilemma aufarbeiten und verarbeiten zu können. Im vorliegenden Essay werden diese Zugänge im Kontext von Epoche und Biografie untersucht und ideengeschichtliche Zusammenhänge zur Entstehung des Werks hergestellt. Abschließend wird gefragt, inwiefern der französische Existenzialismus als antikoloniale Gesellschaftstheorie dienen kann und ob eine Versöhnung von Individuum und (Kolonial‑)Gesellschaft im Geiste Fanons möglich ist.

Abstract:
In his first book, Black Skin, White Masks (1952), Frantz Fanon presents a theory of recognition that conveys an existentialist theory of society and a psychoanalytic theory of the subject with the aim of counteracting colonial neurosis and realizing a new form of humanism. Fanon’s goal is to abolish the alienation that occurred in the colonial era. Debating Sartre, he emphasizes the personal responsibility of the colonized to take their fate into their own hands. With the end of colonialism in mind and with reference to Hegel and Marx, Fanon looks for possibilities of a historical liberation. At the same time, he looks at the psychic alienation of the black subject. In order to heal the inferiority complex, Fanon draws upon theories of A. Freud, Lacan, and Adler, among others, and outlines therapeutic approaches aimed at working through and coming to terms with the colonial dilemma. This essay examines Fanon’s approaches in the context of epoch and biography and connects some dots in the history of ideas that led to the creation of the work. Finally, it will be asked to what extent French existentialism can serve as an anti-colonial social theory and whether a reconciliation of the individual and (colonial) society – in Fanon’s spirit – is possible.
Pradeep Chakkarath & Uwe Wolfradt S. 5–9Editorial (PDF)
Der kolonialistische Geist und die menschliche Psyche
Uwe WolfradtS. 10–23Psyche im kulturellen Spannungsfeld zwischen Universalismus und Relativismus (PDF)
Daniel HildebrandtS. 24–37Schwarzer Ödipus (PDF)
Die psychoanalytische Anerkennungstheorie Frantz Fanons
Rainer WinterS. 38–48Psyche des Widerstandes (PDF)
Ashis Nandys Beitrag zu einer kritischen Theorie des Subjekts
Luca Tateo & Giuseppina Marsico S. 49–63Das anthropophagische Manifest für eine wahrhaft globale Psychologie (PDF)
Irena PavlovicS. 64–74Rassialisierende VerAnderung der religiösen Differenz (PDF)
Gibt es einen antiorthodoxen Rassismus?
Pradeep ChakkarathS. 75–85Der dunkle Kontinent (PDF)
Kolonialisierung und Dekolonialisierung der Psyche und der Psychologie
Luisa PuschendorfS. 89–95Aufstand gegen die Pandemie (PDF)
Über die Dynamik von Gruppenprozessen im Angesicht der Krise
Fabian Hutmacher & Roland Mayrhofer S. 99–108Die Psychologie der Jetzt-Zeit (PDF)
Eine kritische Bestandsaufnahme methodischer Monokultur in der akademischen Psychologie
Marvin LuhS. 109–111Rezension von: Sebastian Heß (2020). Aus dem Lot geraten. Modellierung von Konflikten und Spannungen im menschlichen Inneren in den Persönlichkeitstheorien von Sigmund Freud und
Alltägliche Konflikte wissenschaftlich verstehen: Eine philosophische Analyse von Konflikten und Spannungen mit Sigmund Freud und Carl Rogers
Thomas AuchterS. 112–113Rezension von: Peter Möhring (2020). Homo Diabolus (PDF)
Der Mensch und das Böse