26698.jpg26698.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2023
Bestell-Nr.: 26698
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-3-30
»psychosozial«
abonnieren
Anna Rosa Ostern

Ringen um romantische Liebe (PDF)

Subjekte zwischen neuem Liebesideal und inneren Wünschen

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die hier vorgestellte Forschungsarbeit untersuchte romantische Liebe in heterosexuellen Paarbeziehungen der Gegenwart. Hierzu wurden sechs problemzentrierte Interviews (drei Männer und drei Frauen) mittels einer doppelten Analyse ausgewertet: Eine erste Deutungsmusteranalyse erfasst den manifesten Sinngehalt, also das Sprechen der Proband*innen über die Liebe. Eine zweite tiefenhermeneutische Analyse erfasst den latenten Sinngehalt, also die unbewussten Wünsche und Fantasien, die von den Proband*innen an die Liebe gestellt werden. Als Ergebnis stehen zehn Deutungsmuster über romantische Liebe der tiefenhermeneutischen Erhebung von Wünschen an romantische Liebe gegenüber. Trotz der Veränderung des Liebesideals zeigt sich auch das Fortwirken einiger Aspekte des Romantischen.

Abstract:
The research presented here examined romantic love in heterosexual couple relationships in the present. For this purpose, six problem-centered interviews (three men and three women) were analyzed using a double analysis: A first interpretive pattern analysis captures the manifest meaning content, i.e. the subjects’ talk about love. A second depth hermeneutic analysis captures the latent meaning, i.e. the unconscious desires and fantasies that the respondents have about love. As a result, ten patterns of interpretation about romantic love are juxtaposed with the depth-hermeneutic survey of desires for romantic love. Despite the change in the ideal of love, the persistence of some aspects of the romantic is also evident.
Benigna Gerisch & Vera King S. 5–13Liebesordnungen der Gegenwart (PDF)
Sozialpsychologisch-psychoanalytische Perspektiven. Editorial
Jule Räuchle & Peer Briken S. 14–29Die Granularität von Geschlechtlichkeit (PDF)
Anna Rosa OsternS. 30–42Ringen um romantische Liebe (PDF)
Subjekte zwischen neuem Liebesideal und inneren Wünschen
Maike Stenger, Ramona Franz, Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Benigna Gerisch & Vera King S. 43–55Beziehungsgestaltung im Kontext des digitalen Wandels (PDF)
Zwei Fallstudien zu Social Media und Selftracking
Carolin SchnackenbergS. 56–67»Ein unheimliches Sprungbrett« (PDF)
Tiefenhermeneutische Untersuchung subjektiver und psychodynamischer Bedeutungen der Dating-App Tinder
Aaron LahlS. 68–80Guilty pleasure (PDF)
Rekonstruktion eines Falles von konflikthaftem Pornografiekonsum
Julia SchreiberS. 81–93»Also, das bringt einen ja in ’ner Beziehung nochmal auf ’ne andere Stufe« (PDF)
Psychisches Erleben und Deutung von Paarbeziehungen im Kontext von Reproduktionsmedizin
Uwe SielertS. 95–98Rezension von: Gerhard Schreiber (2022). Im Dunkel der Sexualität (PDF)
Sexualität und ihr Schatten als Thema der Sexualethik
Dorett FunckeS. 99–105Rezension von: Wolfgang Oelsner & Gerd Lehmkuhl (2022).Familienplanung 2.0 (PDF)
Familienplanung 2.0
Nicolas HauckS. 105–106Rezension von: Robert Langnickel (2021). Prolegomena zur Pädagogik des gespaltenen Subjekts (PDF)
Ein Riss in der Sonderpädagogik!?
Josef Christian AignerS. 107–109Sex heute: »Wohllust statt Wollust« (PDF)
Zum Gedenken an den Frankfurter Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch