26701.jpg26701.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2023
Bestell-Nr.: 26701
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-3-68
»psychosozial«
abonnieren
Aaron Lahl

Guilty pleasure (PDF)

Rekonstruktion eines Falles von konflikthaftem Pornografiekonsum

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Artikel beleuchtet, welche zum Teil unbewussten Konflikte im Konsum von Pornografie einen Ausdruck finden können. Hintergrund der Ausführungen bildet die psychoanalytische Theorie, welche Pornografie als perverse Abwehrfantasie fasst, in der psychische Traumatisierungsund Konflikterfahrungen triumphal verkehrt und von relevanten Objektbeziehungen ferngehalten werden. Es wird ein exemplarischer Fall aus einer Interviewstudie vorgestellt. Als latente Bedeutungsdimensionen, die den Pornografiekonsum des Probanden konflikthaft aufladen, werden Separationsbestrebungen, aggressiv-anale Triebwünsche sowie männliche Größenfantasien rekonstruiert, die stark ambivalent besetzt sind. Abschließend werden Überlegungen angestellt, welche sozialen Konstellationen sich womöglich in diesem Fall abbilden.

Abstract:
This article sheds light on the partly unconscious conflicts that can find expression in the consumption of pornography. The background of the explanations is the psychoanalytic theory, which understands pornography as a perverse defense fantasy, in which psychic traumatization and conflict experiences are triumphantly reversed and kept away from relevant object relations. An exemplary case from an interview study is presented. As latent dimensions of meaning, which charge the pornography consumption of the proband in a conflictual way, separation efforts, aggressive-anal drive desires as well as male fantasies of greatness are reconstructed, which are strongly ambivalently cathected. Finally, social constellations that are possibly reflected in this case will be considered.
Benigna Gerisch & Vera King S. 5–13Liebesordnungen der Gegenwart (PDF)
Sozialpsychologisch-psychoanalytische Perspektiven. Editorial
Jule Räuchle & Peer Briken S. 14–29Die Granularität von Geschlechtlichkeit (PDF)
Anna Rosa OsternS. 30–42Ringen um romantische Liebe (PDF)
Subjekte zwischen neuem Liebesideal und inneren Wünschen
Maike Stenger, Ramona Franz, Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Benigna Gerisch & Vera King S. 43–55Beziehungsgestaltung im Kontext des digitalen Wandels (PDF)
Zwei Fallstudien zu Social Media und Selftracking
Carolin SchnackenbergS. 56–67»Ein unheimliches Sprungbrett« (PDF)
Tiefenhermeneutische Untersuchung subjektiver und psychodynamischer Bedeutungen der Dating-App Tinder
Aaron LahlS. 68–80Guilty pleasure (PDF)
Rekonstruktion eines Falles von konflikthaftem Pornografiekonsum
Julia SchreiberS. 81–93»Also, das bringt einen ja in ’ner Beziehung nochmal auf ’ne andere Stufe« (PDF)
Psychisches Erleben und Deutung von Paarbeziehungen im Kontext von Reproduktionsmedizin
Uwe SielertS. 95–98Rezension von: Gerhard Schreiber (2022). Im Dunkel der Sexualität (PDF)
Sexualität und ihr Schatten als Thema der Sexualethik
Dorett FunckeS. 99–105Rezension von: Wolfgang Oelsner & Gerd Lehmkuhl (2022).Familienplanung 2.0 (PDF)
Familienplanung 2.0
Nicolas HauckS. 105–106Rezension von: Robert Langnickel (2021). Prolegomena zur Pädagogik des gespaltenen Subjekts (PDF)
Ein Riss in der Sonderpädagogik!?
Josef Christian AignerS. 107–109Sex heute: »Wohllust statt Wollust« (PDF)
Zum Gedenken an den Frankfurter Sexualwissenschaftler Volkmar Sigusch