14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2024
Bestell-Nr.: 26736
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2024-2-84
abonnieren
Angelika Censebrunn-Benz
Langzeitfolgen der Heimunterbringung in der DDR (PDF)
Ein aktuelles soziales Problem in der Pflege
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Kinder und Jugendliche, die wegen sozialer Auffälligkeit, Verweigerung, familiärer Probleme oder einer unliebsamen politischen Gesinnung (der eigenen oder der Eltern) in einem Heim oder Jugendwerkhof der DDR untergebracht waren, leiden oft als Erwachsene bis ins hohe Alter unter den Folgen der Zwangserziehung. Schlafstörungen, körperliche Beschwerden, posttraumatische Belastungsstörungen und leichte bis schwere psychische Probleme begleiten sie. Eine aktuelle Herausforderung für die Mehrheitsgesellschaft ist der Umgang mit der beträchtlichen Zahl von einer halben Million Erwachsenen, bei denen altersbedingt Krankenhausund Pflegeheimaufenthalte wahrscheinlicher werden und neue schwere Belastungen verursachen können. Über das individuelle Leid hinaus stellt die Wiederholung von Situationen eingeschränkter Autonomie durch einen erneuten Aufenthalt in einer Pflegeeinrichtung im Alter ein soziales und politisches Problem dar.
Abstract:
Children and adolescents who went through the residential childcare facilities system of the German Democratic Republic because of social conspicuousness, refusal, family problems or nonconforming, »inconvenient« political beliefs (of their own or their parents) still suffer from the consequences of correctional education today. Sleep disorders, physical ailments, post-traumatic stress disorders and mild to severe mental health problems accompany them. A present challenge for the majority society is how to deal with the considerable number of half a million adults for whom the risk of hospitalisation and nursing home stays is increasing, potentially causing new significant burdens. Beyond individual suffering, the reenactment of situations of restricted autonomy through a renewed stay in a care facility in old age poses a social and political problem.
Abstract:
Children and adolescents who went through the residential childcare facilities system of the German Democratic Republic because of social conspicuousness, refusal, family problems or nonconforming, »inconvenient« political beliefs (of their own or their parents) still suffer from the consequences of correctional education today. Sleep disorders, physical ailments, post-traumatic stress disorders and mild to severe mental health problems accompany them. A present challenge for the majority society is how to deal with the considerable number of half a million adults for whom the risk of hospitalisation and nursing home stays is increasing, potentially causing new significant burdens. Beyond individual suffering, the reenactment of situations of restricted autonomy through a renewed stay in a care facility in old age poses a social and political problem.
Adrian Gallistl & Jörg Frommer S. 5–12Editorial (PDF)
Historische Traumatisierungen in der DDR. Neue Sichtbarkeit und anhaltendes ErleidenMartin Wieser & Helena Hotopp S. 13–23Sequenzen der Verfolgung (PDF)
Kontexte und Spätfolgen von politischen Repressionserfahrungen in der DDR und danachEdda RohrbachS. 24–35Das stille Leiden (PDF)
Bearbeitungsgrenzen im Umgang mit politischer Traumatisierung am Beispiel des gegenwärtigen Umgangs mit dem ›Asozialenparagraphen‹ im Strafrecht der DDRAnne Weiß & Georg Schomerus S. 36–48Stigmaresistenz nach politischer Haft in der DDR (PDF)
Ein kontrastiver FallvergleichKris Per SchindlerS. 49–62Szenische Informationen bei der Begutachtung gesundheitlicher Folgeschäden nach politischer Haft in der DDR (PDF)
Eine FallgeschichteDoreen Hoffmann, Manuela Rummel, Maya Böhm, Dean Pérez Peralta & Heide Glaesmer S. 63–75Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten von Menschen mit DDR-Heimerfahrungen (PDF)
Während der Zeit im Heim und heuteSilke Birgitta GahleitnerS. 76–83Die Bedeutung von Anerkennung in der Aufarbeitung von Unrecht (PDF)
Was wir aus Biografien ehemaliger DDR-Heimkinder lernen könnenAngelika Censebrunn-BenzS. 84–97Langzeitfolgen der Heimunterbringung in der DDR (PDF)
Ein aktuelles soziales Problem in der PflegeLars Dietrich, Josef Hofman & David Zimmermann S. 101–113Effektive Didaktik trotz problematischer Beziehungsdynamiken im Unterricht (PDF)
Eine tiefenhermeneutische FallanalyseGünter WeierS. 115–116Rezension von: Thomas Fuchs (2020). Verteidigung des Menschen (PDF)
Heilsame Betrachtungen für die Enge des ZeitgeistesMeinolf PetersS. 116–117Rezension von: Marie-Luise Hermann (2023).War das schon alles? Babyboomer jenseits der Lebensmitte (PDF)
Die Babyboomer füllen die psychotherapeutischen Praxen, aber wer sind sie?Helmwart HierdeisS. 117–119Rezension von: Sabine Trenk-Hinterberger (2022). Das Zusammenspiel der Generationen (PDF)
Altersstrukturen im ÜbertragungsgeschehenPradeep ChakkarathS. 121–122Nachruf auf Sudhir Kakar (1938-2024) (PDF)
Historische Traumatisierungen in der DDR. Neue Sichtbarkeit und anhaltendes ErleidenMartin Wieser & Helena Hotopp S. 13–23Sequenzen der Verfolgung (PDF)
Kontexte und Spätfolgen von politischen Repressionserfahrungen in der DDR und danachEdda RohrbachS. 24–35Das stille Leiden (PDF)
Bearbeitungsgrenzen im Umgang mit politischer Traumatisierung am Beispiel des gegenwärtigen Umgangs mit dem ›Asozialenparagraphen‹ im Strafrecht der DDRAnne Weiß & Georg Schomerus S. 36–48Stigmaresistenz nach politischer Haft in der DDR (PDF)
Ein kontrastiver FallvergleichKris Per SchindlerS. 49–62Szenische Informationen bei der Begutachtung gesundheitlicher Folgeschäden nach politischer Haft in der DDR (PDF)
Eine FallgeschichteDoreen Hoffmann, Manuela Rummel, Maya Böhm, Dean Pérez Peralta & Heide Glaesmer S. 63–75Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten von Menschen mit DDR-Heimerfahrungen (PDF)
Während der Zeit im Heim und heuteSilke Birgitta GahleitnerS. 76–83Die Bedeutung von Anerkennung in der Aufarbeitung von Unrecht (PDF)
Was wir aus Biografien ehemaliger DDR-Heimkinder lernen könnenAngelika Censebrunn-BenzS. 84–97Langzeitfolgen der Heimunterbringung in der DDR (PDF)
Ein aktuelles soziales Problem in der PflegeLars Dietrich, Josef Hofman & David Zimmermann S. 101–113Effektive Didaktik trotz problematischer Beziehungsdynamiken im Unterricht (PDF)
Eine tiefenhermeneutische FallanalyseGünter WeierS. 115–116Rezension von: Thomas Fuchs (2020). Verteidigung des Menschen (PDF)
Heilsame Betrachtungen für die Enge des ZeitgeistesMeinolf PetersS. 116–117Rezension von: Marie-Luise Hermann (2023).War das schon alles? Babyboomer jenseits der Lebensmitte (PDF)
Die Babyboomer füllen die psychotherapeutischen Praxen, aber wer sind sie?Helmwart HierdeisS. 117–119Rezension von: Sabine Trenk-Hinterberger (2022). Das Zusammenspiel der Generationen (PDF)
Altersstrukturen im ÜbertragungsgeschehenPradeep ChakkarathS. 121–122Nachruf auf Sudhir Kakar (1938-2024) (PDF)