25689.jpg25689.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 1998
Bestell-Nr.: 25689
»psychosozial«
abonnieren
Thomas Auchter

Über das Auftauen eingefrorener Lebensprozesse. Zu Winnicotts Konzepten der Behandlung schwer psychisch Erkrankter (PDF)

psychosozial 72 (1998), 17-28

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Hinweise im Werk von Donald W. Winnicott zur psychoanalytischen Behandlung bei schweren Störungen und frühgestörten PatientInnen werden zusammengestellt und geordnet dargestellt. Zielrichtung ist dabei insbesondere die Herausarbeitung einer psychoanalytischen Grundhaltung, die die Behandlung ermöglicht, auch wenn PatientInnen vor allem zu Beginn der Psychoanalyse nicht oder noch nicht von einer klassischen Deutungstechnik profitieren können. Eingegangen wird hierzu auf (1) die Entwicklungspsychotherapie Winnicotts, der eine natürliche Tendenz zur Gesundheit annahm, (2) die persönliche Haltung des/r PsychotherapeutIn, die besonders menschliche Nähe einschließen soll, (3) den Prozess der Psychotherapie, der eine feste Vertrauensbeziehung voraussetzen und patientInnenorientiert ausgerichtet sein soll, (4) das Agieren und Mitagieren im Dienste dieses Prozesses, worunter die Kommunikation per Handlungen zu verstehen ist, (5) die Arbeit zu Aggression, Hass und Wiedergutmachung, (6) der Weg des Zuhörens und zurückhaltenden Deutens als Kontrolle des Verstandenen. Über diese präsente, handelnde, wiedergutmachende Therapiearbeit durch das wirkliche Gegenüber des/r TherapeutIn soll es letztlich gelingen, den als unverletzbar angenommenen Kern des Selbst des/r PatientIn so zu pflegen, dass er sich aus eigener Kraft zur Gesundheit hin entfalten kann. Fallbeispiele dienen der Veranschaulichung.

Stichworte: Psychoanalytische Therapie, Psychotherapeutische Techniken, Psychotherapeuteneinstellungen, Psychotherapeutische Prozesse, Chronische psychische Krankheit, Selbstverwirklichungstechniken, Interpersonale Kommunikation, Aggressivität (Persönlichkeit), Aggressionsverhalten, Hass, Psychoanalytische Interpretation, Krankheitsschweregrad

Keywords: Psychoanalysis, Psychotherapeutic Techniques, Psychotherapist Attitudes, Psychotherapeutic Processes, Chronic Mental Illness, Human Potential Movement, Interpersonal Communication, Aggressiveness, Aggressive Behavior, Hate, Psychoanalytic Interpretation, Severity (Disorders)
{"Gratis":"","HeftNr":2,"Jahrgang":21}
Ellen ReinkeS. 7–16Psychoanalyse - Erkenntnis - Methode. Überlegungen zum Wissenschaftsstatus und zur Lehre (PDF)
psychosozial 72 (1998), 7-16
Thomas AuchterS. 17–28Über das Auftauen eingefrorener Lebensprozesse. Zu Winnicotts Konzepten der Behandlung schwer psychisch Erkrankter (PDF)
psychosozial 72 (1998), 17-28
Naoki WatanabeS. 29–38Japanische Therapie zur Selbstentfaltung. Einführung in die Morita-Therapie (PDF)
psychosozial 72 (1998), 29-38
Reinhard PlassmannS. 39–48Körperpsychologie und Deutungstechnik. Die Arbeit mit Deutungen zweiter Ordnung (Prozeßdeutung) (PDF)
psychosozial 72 (1998), 39-48
Hans BosseS. 49–77Der fremde Mann. Männlichkeitsbildung zwischen Bindung und Herrschaft. Eine ethnopsychoanalytische Fallstudie mit Adoleszenten in Papua-Neuguinea, interpretiert mit dem Ansatz der
psychosozial 72 (1998), 49-77
Ellen ReinkeS. 79–87Überlegungen zur Psychologie von »political correctness« oder: Bildung gegen Zersplitterung (PDF)
psychosozial 72 (1998), 79-87
Lilly GastS. 89–98Reflexe des Zeitgeistes und Metamorphosen der Magersucht: Psychoanalytische Überlegungen zur Relation von Subjekt und Körper (PDF)
psychosozial 72 (1998), 89-98
Horst-Eberhard RichterS. 99–109Die Psychoanalyse im gesellschaftlichen Wandel (PDF)
psychosozial 72 (1998), 99-109
Johann August SchüleinS. 111–120Psychoanalyse und Soziologie oder: Das Unbehagen am Diskurs (PDF)
psychosozial 72 (1998), 111-120
Judith Roedel & Roland Kaufhold S. 121–127Bonneuil oder: Das Drama des zurückgebliebenen Kindes (PDF)
psychosozial 72 (1998), 121-127