25743.jpg25743.jpg

9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 1999
Bestell-Nr.: 25743
»psychosozial«
abonnieren
Christian Gaedt

Grenzenlos hilflos? Probleme im Umgang mit der Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung in instutioneller Betreuung (PDF)

psychosozial 77 (1999), 43-51

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Probleme im Umgang mit der Sexualität geistig behinderter Menschen in der institutionellen Betreuung werden am Beispiel einer solchen Einrichtung in Neuerkerode aufgezeigt. Im Anschluss an eine Skizze der historischen Entwicklung von der Tabuisierung und moralischen Unterdrückung sexueller Bedürfnisse von Behinderten hin zu einer sexualpädagogisch geprägten Liberalisierung wird an drei Fallbeispielen deutlich gemacht, dass auch unter den aktuell gegebenen Betreuungsbedingungen ein Konflikt zwischen individueller Selbstbestimmung und fürsorglicher Fremdverantwortung besteht. Der Umgang mit selbstbestimmter Sexualität wird als Prüfstein für Großeinrichtungen hinsichtlich der Frage erachtet, ob sie den Anschluss an moderne Formen der Betreuung geistig behinderter Menschen halten kann oder ob die Rückkehr zu autoritären, verwaltenden Strukturen unvermeidlich ist.

Stichworte: Geistig Behinderte in institutioneller Pflege, Selbstbestimmung, Sexualität, Einstellungen zu Behinderten, Einstellungen zur Sexualität, Wohneinrichtungen für Pflegebedürftige, Verantwortlichkeit, Organisationsverhalten, Pflegepersonen

Keywords: Institutionalized Mentally Retarded, Self Determination, Sexuality, Disabled (Attitudes Toward), Sexual Attitudes, Residential Care Institutions, Responsibility, Organizational Behavior, Caregivers
{"Gratis":"","HeftNr":3,"Jahrgang":22}
Barbara SenckelS. 9–15Sexualität und die Entfaltung der Persönlichkeit (PDF)
psychosozial 77 (1999), 9-15
Itzhak Kandel & Maren Müller-Erichsen S. 17–22Liebe und Sexualität (PDF)
psychosozial 77 (1999), 17-22
Ulrich HähnerS. 23–26»An Liebe fehlt es nicht« (PDF)
psychosozial 77 (1999), 23-26
Ulrike LuxenS. 27–38Starke Mädchen - das sind wir! Beispiel für eine Selbsterfahrungs- und Präventionsgruppe zum sexuellen Mißbrauch bei geistig behinderten Mädchen und jungen Frauen (PDF)
psychosozial 77 (1999), 27-38
Hans-Hellmut SchulteS. 39–41»Und dann auch noch schwul ...« Homosexualität und geistige Behinderung (PDF)
psychosozial 77 (1999), 39-41
Christian GaedtS. 43–51Grenzenlos hilflos? Probleme im Umgang mit der Sexualität von Menschen mit geistiger Behinderung in instutioneller Betreuung (PDF)
psychosozial 77 (1999), 43-51
Joachim WalterS. 53–58»Probleme mit der Sexualität haben die Bezugspersonen und weniger die betroffenen geistig behinderten Menschen.« Überlegungen zur Fortbildung für Eltern und Mitarbeiter/innen (PDF)
psychosozial 77 (1999), 53-58
Joachim WalterS. 59–62Wie klärt man geistig behinderte Kinder und Jugendliche auf? Ein Interview mit Prof. Dr. Joachim Walter (PDF)
psychosozial 77 (1999), 59-62
Ursula Pixa-KettnerS. 63–74Konzepte der Begleitung für Mütter und Väter mit geistiger Behinderung. Ein Beitrag aus der englischsprachigen Literatur (PDF)
psychosozial 77 (1999), 63-74
Magnus PrangenbergS. 75–89Zur Lebenssituation von Kindern geistig behinderter Eltern (PDF)
psychosozial 77 (1999), 75-89
Roswitha Stachowiak & Christa Reuther-Dommer S. 91–95Zur Sexualität bei schwerer geistiger Behinderung (PDF)
psychosozial 77 (1999), 91-95
Elisabeth RohrS. 97–108Inszenierungen der Moderne am Beispiel fremdenfeindlicher Gewalt (PDF)
psychosozial 77 (1999), 97-108
Paul RoazenS. 109–123Die Geschichtsschreibung der Psychoanalyse (PDF)
psychosozial 77 (1999), 109-123
Roland KaufholdS. 125–127Begegnungen und Verstehversuche. Ernst Federn zum 85. Geburtstag (PDF)
psychosozial 77 (1999), 125-127