26251.jpg26251.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2011
Bestell-Nr.: 26251
»psychosozial«
abonnieren
Hans-Jürgen Wirth

Von Hiroshima über Tschernobyl bis Fukushima. Was bedeutet die »kriegerische«, was die »friedliche« Nutzung der Atomkraft für unsere seelische Befindlichkeit? (PDF)

psychosozial 125 (2011), 81-93

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Zusammenfassung:
Der Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki bildet eine historische Zäsur, die sozialpsychologisch als kollektives Trauma der »Gattungs-Identität« (Lifton/Markusen 1992) verstanden werden kann. Die »friedliche Nutzung der Atomkraft« diente als »Integrationsideologie der fünfziger Jahre« (Radkau 1980) und untermauerte die weltweite Verleugnung der atomaren Gefahr. Erst die Ökologie- und Friedensbewegungen der 70er und 80er Jahre formulierten eine Fundamentalkritik sowohl der friedlichen als auch der militärischen Nutzung der Atomkraft. Diese wachstumskritischen Initiativen waren in Westdeutschland besonders stark, einflussreich und nachhaltig, weil hier die expansionskritischen Bewegungen zusätzliche Impulse aus der Konfrontation mit dem Nationalsozialismus und dem »Zivilisationsbruch« des Holocaust erhielten. Diese psychohistorischen Prozesse wurden vom Autor bereits 1986 in einem psychosozial-Beitrag (Wirth 1986a) zum Themenschwerpunkt Nach Tschernobyl – regiert wieder das Vergessen? (Wirth 1986b) ausgeführt. Unter dem Eindruck von Fukushima werden die damaligen Überlegungen erneut aufgegriffen und unter sozialpsychoanalytischen Gesichtspunkten fortgeführt.
Georg BrunsS. 7–13Zur Methodik psychoanalytischer Literaturinterpretation und ihrer Entwicklung (PDF)
psychosozial 125 (2011), 7-13
Benigna GerischS. 15–25Transformationen und Übertragungsszenen. Text, Theater und psychoanalytische Interpretationen am Beispiel der »Hedda Gabler«-Inszenierung von Stephan Kimmig (PDF)
psychosozial 125 (2011), 15-25
Carl PietzckerS. 27–44Hat Hamlet einen Ödipuskomplex? Zur Psychoanalyse literarischer Figuren (PDF)
psychosozial 125 (2011), 27-44
Timo StorckS. 45–56Missverstehen und Fantasieren. Überlegungen zum Stellenwert künstlerisch-ästhetischer Prozesse für die Methodologie und Epistemologie der Psychoanalyse (PDF)
psychosozial 125 (2011), 45-56
Franz WellendorfS. 57–64Erleben mit dem Ohr. Psychoanalytische Überlegungen zu Form und Klang der Gedichte Ernst Jandls (PDF)
psychosozial 125 (2011), 57-64
Georg BrunsS. 65–78Transformationen der Gewalt in Elfriede Jelineks Roman »Die Klavierspielerin«. Eine Leseerlebnis (PDF)
psychosozial 125 (2011), 65-78
Hans-Jürgen WirthS. 81–93Von Hiroshima über Tschernobyl bis Fukushima. Was bedeutet die »kriegerische«, was die »friedliche« Nutzung der Atomkraft für unsere seelische Befindlichkeit? (PDF)
psychosozial 125 (2011), 81-93
Peter Ullrich, Lutz Gansera, Norbert Köhler, Elmar Brähler & Helmut Thomä S. 95–106Blick zurück - Ausbildungserfahrungen und Einstellungen alter Psychoanalytiker/-innen zur Lehranalyse (PDF)
psychosozial 125 (2011), 95-106
Horst PetriS. 107–112Vom persönlichen Erschrecken zur psychotherapeutischen Neuorientierung. Über den gesehenen Vater (PDF)
psychosozial 125 (2011), 107-112
Bernd NitzschkeS. 113–118»Halbjude« oder ganzer Mensch? - Über fremdbestimmte und selbst gewählte Identität. Ein Buchessay zu Karl von Motesiczky und zum Verein »Der halbe Stern« (PDF)
psychosozial 125 (2011), 113-118