8334.jpg8334.jpg
Zeitschrift: psychosozial
ISSN: 0171-3434
114 Seiten, Broschur, 165 x 240 mm
Erschienen: August 2021
Bestell-Nr.: 8334
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2021-3
Leseprobe »psychosozial«
abonnieren

psychosozial 165: Psyche im Kontext von Kolonialismus und Postkolonialismus

(44. Jg., Nr. 165, 2021, Heft III)

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Der neuzeitliche Kolonialismus legte den Grundstock für die jahrhundertelange weltpolitische und weltwirtschaftliche Dominanz des sogenannten »Westens« (Europa und Nordamerika). Wenn heute Dekolonisierung nicht nur der Politik, sondern auch der Wissenschaften einschließlich der psychologischen Disziplinen gefordert wird, so lässt sich schwerlich der Anteil übersehen, den die Postcolonial Studies daran haben. Zwar haben sie Anstöße für Indigenisierungsbestrebungen in den Sozialwissenschaften gegeben, doch sind diese erhellenden Analysen zum komplexen und wirkmächtigen Zusammenhang von Kolonialismus und Psyche von den psychologisch ausgerichteten Fachdisziplinen bislang allenfalls spärlich aufgegriffen worden. Mit dem vorliegenden Schwerpunktheft werden die entsprechenden Disziplinen dazu angeregt, die Befunde aus anderen Fächern mit psychologischem Interesse zur Kenntnis zu nehmen und daraufhin zu prüfen, was sie für eine noch zu entwickelnde Psychologie des Kolonialismus und Neokolonialismus hergeben könnten.

Mit Beiträgen zum Themenschwerpunkt von Pradeep Chakkarath, Daniel Hildebrandt, Giuseppina Marsico, Irena Z. Pavlović, Luca Tateo, Rainer Winter und Uwe Wolfrath sowie mit einem freien Beiträgen von Fabian Hutmacher und Roland Mayrhofer und einem Beitrag zu »psychosozial aktuell« von Luisa Puschendorf
Pradeep Chakkarath & Uwe Wolfradt S. 5–9Editorial (PDF)
Der kolonialistische Geist und die menschliche Psyche
Uwe WolfradtS. 10–23Psyche im kulturellen Spannungsfeld zwischen Universalismus und Relativismus (PDF)
Daniel HildebrandtS. 24–37Schwarzer Ödipus (PDF)
Die psychoanalytische Anerkennungstheorie Frantz Fanons
Rainer WinterS. 38–48Psyche des Widerstandes (PDF)
Ashis Nandys Beitrag zu einer kritischen Theorie des Subjekts
Luca Tateo & Giuseppina Marsico S. 49–63Das anthropophagische Manifest für eine wahrhaft globale Psychologie (PDF)
Irena PavlovicS. 64–74Rassialisierende VerAnderung der religiösen Differenz (PDF)
Gibt es einen antiorthodoxen Rassismus?
Pradeep ChakkarathS. 75–85Der dunkle Kontinent (PDF)
Kolonialisierung und Dekolonialisierung der Psyche und der Psychologie
Luisa PuschendorfS. 89–95Aufstand gegen die Pandemie (PDF)
Über die Dynamik von Gruppenprozessen im Angesicht der Krise
Fabian Hutmacher & Roland Mayrhofer S. 99–108Die Psychologie der Jetzt-Zeit (PDF)
Eine kritische Bestandsaufnahme methodischer Monokultur in der akademischen Psychologie
Marvin LuhS. 109–111Rezension von: Sebastian Heß (2020). Aus dem Lot geraten. Modellierung von Konflikten und Spannungen im menschlichen Inneren in den Persönlichkeitstheorien von Sigmund Freud und
Alltägliche Konflikte wissenschaftlich verstehen: Eine philosophische Analyse von Konflikten und Spannungen mit Sigmund Freud und Carl Rogers
Thomas AuchterS. 112–113Rezension von: Peter Möhring (2020). Homo Diabolus (PDF)
Der Mensch und das Böse