25091.jpg25091.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 1981
Bestell-Nr.: 25091
»psychosozial«
abonnieren
Rainer Richter

Über den Sinn und Unsinn von Geräten in der Psychotherapie (PDF)

psychosozial 12 (1981), 10-22

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Verwendung elektronischer Geräte in Diagnostik und Psychotherapie wird beschrieben und diskutiert. Unter Berufung auf erkenntnistheoretische Forderungen werden die in Diagnostik und Therapieverlaufskontrolle praktizierten psychophysiologischen Laboruntersuchungen kritisiert, wobei auf einen möglichen Ausweg einer psychosomatischen Funktionsdiagnostik unter natürlichen Lebensbedingungen hingewiesen wird. Am Beispiel des Biofeedback wird die apparative Psychotherapie kritisiert. Die objektivistische Verwendung solcher Geräte erfolgt vorwiegend in der universitären Therapieforschung, weder ist bei praktisch tätigen Psychotherapeuten noch auf dem freien »Psychomarkt« ein größerer Bedarf erkennbar. Von der positivistischen Psychologie wird die Bedeutung dieser apparativen Psychotherapien überschätzt, weil diese ihrem physikalischen Weltbild eher entsprechen als hermeneutisch-erlebnispsychologische Konzepte.

Stichworte: Apparate, Diagnostik, Psychotherapeutische Techniken, Biofeedback, Psychotherapeutische Prozesse, Therapeutenrolle, Objektivität

Keywords: Apparatus, Diagnosis, Psychotherapeutic Techniques, Biofeedback, Psychotherapeutic Processes, Therapist Role, Objectivity