25171.jpg25171.jpg

18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 1984
Bestell-Nr.: 25171
»psychosozial«
abonnieren
Karl Dietrich Bracher

Die totalitäre Utopie: Orwells 1984 (PDF)

psychosozial 22 (1984), 31-48

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Orwells Buch »1984« wird in erster Linie als eine eindringliche politische Warnung vor den totalitären Realitäten und Zukunftstendenzen moderner Diktaturen von rechts wie von links diskutiert. Gleichzeitig wird es als eine Auseinandersetzung mit intellektuellen Fehldeutungen seiner Zeitgenossen aufgefasst, die Orwell schon 1944 mit dem bis heute aktuellen Wort scharf kritisiert hatte: sie wollten antifaschistisch sein ohne antitotalitär zu sein. Es wird für die Vergegenwärtigung der historischen Lehren der dreißiger und vierziger Jahre auch in der heutigen Diskussion um Gefahren der Überwachung und Manipulation im modernen Staat plädiert.

Stichworte: Literatur, Totalitarismus, Politisch-ökonomische Systeme, Demokratie, Sozialer Wandel

Keywords: Literature, Totalitarianism, Political Economic Systems, Democracy, Social Change