25423.jpg25423.jpg
Zeitschrift: psychosozial
ISSN: 0171-3434
11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 1991
Bestell-Nr.: 25423
»psychosozial«
abonnieren
Karin Reis

Mütter und ihre Säuglinge in der DDR (PDF)

psychosozial 46 (1991), 76-86

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Auf der Basis vorliegender Studien wird die Situation von Müttern und ihren Säuglingen in der Deutschen Demokratischen Republik erörtert. Es wird gezeigt, dass es in den zurückliegenden 40 Jahren nicht gelang, soziale Differenzen zu beseitigen. Diese zeigten sich in Anschauungen ebenso wie in Verhaltensweisen. Die Unterschiede der Denk- und Handlungsweisen in jungen Familien sind vor allem mit der schulischen und beruflichen Bildung der Mütter verbunden. Aus der Beantwortung stark ideologisch besetzter Fragen (Gleichberechtigung, Krippe) ist eine klischeehafte Aneignung von Normwissen festzustellen, die viele Mütter nicht zur kritischen Sicht auf die Krippenerziehung befähigte und außerdem eine Übererwartung an häusliche Pflichtenübernahme durch den Vater mit sich brachte.

Stichworte: Mutter-Kind-Beziehungen, Deutsche Demokratische Republik, Soziale Werte, Soziale Einflüsse, Individuelle Unterschiede, Politische Themen (aktuelle Ereignisse)

Keywords: Mother Child Relations, East Germany, Social Values, Social Influences, Individual Differences, Political Issues
Dieter Beckmann & Gudrun Beckmann S. 8–17Anthropologische Merkmale des Säuglings (PDF)
psychosozial 46 (1991), 8-17
Gerhard NeuhäuserS. 18–28Bewegungsentwicklung im Säuglingsalter. Variabilität und Varianten der frühkindlichen Motorik (PDF)
psychosozial 46 (1991), 18-28
Ursula Pauli-PottS. 29–37Die moderne Temperamentforschung und ihre Bedeutung im transaktionalen Entwicklungsmodell (PDF)
psychosozial 46 (1991), 29-37
Georg Romer & K. Mark Sossin S. 38–46Psychische Aspekte des Haltens und Tragens beim Säugling (PDF)
psychosozial 46 (1991), 38-46
Patricia Eger-KeilS. 47–54Vom autistischen Säugling zum kompetenten Interaktionspartner - Ein Wandel auch innerhalb der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie (PDF)
psychosozial 46 (1991), 47-54
Karin TilliS. 55–66»Still, still, still, weil's Kindlein...«. Stillfrequenz, Stilldauer und Abstillgründe. Zur psychosozialen Bedeutung des Stillens (PDF)
psychosozial 46 (1991), 55-66
Heidi Keller & Athanasios Chasiotis S. 67–75Die Rolle des Vaters für die frühe Entwicklung des Kindes (PDF)
psychosozial 46 (1991), 67-75
Karin ReisS. 76–86Mütter und ihre Säuglinge in der DDR (PDF)
psychosozial 46 (1991), 76-86
Bernhard Meyer-Probst, Helfried Teichmann & Jutta Piatkowski S. 87–95Biologische und psychosoziale Entwicklungsrisiken im Kindesalter nach 15 Jahren Verlaufskontrolle (Rostocker Längsschnittstudie)x (PDF)
psychosozial 46 (1991), 87-95
Andreas BäckerS. 96–105Risikogeborene: Entwicklung und Eltern-Kind-Beziehung. Gefährdung der kindlichen Entwicklung durch perinatale Komplikationen (PDF)
psychosozial 46 (1991), 96-105
Anette EngferS. 106–116Temperament und Kindesmißhandlung (PDF)
psychosozial 46 (1991), 106-116