25872.jpg25872.jpg

27 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2002
Bestell-Nr.: 25872
»psychosozial«
abonnieren
Paul Roazen

Aufstieg und Fall von Bruno Bettelheim (PDF)

psychosozial 89 (2002), 103-129

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Rolle Bruno Bettelheims (1904 bis 1990) in der Geschichte der Psychoanalyse wird unter Bezugnahme auf einige seiner zahlreichen Veröffentlichungen und unter Berücksichtigung der persönlichen Rezeption seines Werkes durch den Autor diskutiert. Im Zentrum der Analysen stehen Bettelheims Äußerungen über das Verhalten von Gefangenen in den Konzentrationslagern des Nationalsozialismus (»Regression zum Infantilismus«). Darüber hinaus werden auch seine Auffassungen zum Autismus und zur Arbeit mit emotional gestörten Kindern angesprochen. Als ein für die Beurteilung Bettelheims wesentlicher Aspekt werden T. Des Pres Buch »The Survivor« und Bettelheims Umgang mit der darin geäußerten Kritik an ihm angeführt. Andere kritische Auseinandersetzungen mit der Person und dem Werk Bettelheims werden behandelt. In einem im Anschluss abgedruckten Kommentar von R. Kaufhold werden einige kritische Vorbehalte zur Bettelheim-Studie des Autors formuliert.

Stichworte: Geschichte der Psychologie, Psychoanalytiker, Psychoanalytische Theorie, Konzentrationslager, Autismus

Keywords: History of Psychology, Psychoanalysts, Psychoanalytic Theory, Concentration Camps, Autism
{"Gratis":"","HeftNr":3,"Jahrgang":25}