13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2006
Bestell-Nr.: 26054
abonnieren
Daniel Geißler
Leistungsmotivation im Sport, motivationsfördernde Einflüsse und Affekte (PDF)
psychosozial 106 (2006), 109-121
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Faktoren, die die Motivation zum Sporttreiben positiv und negativ beeinflussen, werden dargestellt, und es wird der Frage nachgegangen, wie man eine dauerhafte Motivation zu Sport und Training entwickeln kann. Zunächst werden kurze Begriffsdefinitionen angeführt, gefolgt von einer Auseinandersetzung mit der Entstehung von Sportmotiven bzw. mit der Motivation zum Sporttreiben. Danach werden einige Einflussgrößen der Motivation zu Bewegung, Training und Sport aufgelistet und erörtert. Im Anschluss daran werden Möglichkeiten zur Entwicklung einer dauerhaften Sportmotivation behandelt. Abschließend werden vier Thesen aufgestellt: (1) Das Vorbild der Eltern bzw. die kindliche Bewegungserziehung beeinflussen die spätere sportliche Betätigung ganz wesentlich. (2) Die Qualität des Sportunterrichts kann die spätere Motivation zur Sportausübung in positiver und in negativer Weise beeinflussen. (3) Sowohl ein gewisses Maß an Abwechslung als auch das gemeinsame Trainieren oder Sporttreiben ist für eine dauerhafte Motivation unterstützend und förderlich. (4) Motivationsförderung hat dem Umstand Rechnung zu tragen, dass es unterschiedliche Persönlichkeitstypen gibt, die möglicherweise unterschiedliche Zugänge verlangen.
Stichworte: Leistungsmotivation, Sportliche Aktivität, Sport, Motivation, Sportunterricht, Eltern, Schulen, Emotionen
Keywords: Achievement Motivation, Athletic Participation, Sports, Motivation, Physical Education, Parents, Schools, Emotions
Stichworte: Leistungsmotivation, Sportliche Aktivität, Sport, Motivation, Sportunterricht, Eltern, Schulen, Emotionen
Keywords: Achievement Motivation, Athletic Participation, Sports, Motivation, Physical Education, Parents, Schools, Emotions
Wolfgang Milch, Markus Schreiber & Frank Leweke S. 11–18Körper und Selbst. Zur Frage der Selbstentwicklung unter dem Aspekt des frühen Körperselbst (PDF)
psychosozial 106 (2006), 11-18Hans-Peter HartmannS. 19–32Ein selbstpsychologischer Blick auf die Selbstregulation (PDF)
psychosozial 106 (2006), 19-32Günter HeisterkampS. 33–47Atmosphärische Bedingungen psychotherapeutischer Behandlung (PDF)
psychosozial 106 (2006), 33-47Hans Müller-BraunschweigS. 49–63Traumatische Verletzungen des Selbst. Der Versuch ihrer Bewältigung in pathologischen und kreativen Prozessen (PDF)
psychosozial 106 (2006), 49-63Siegbert KratzschS. 65–73Wechsel von verbaler und Körper bezogener Interventionsebene aus selbstpsychologischer Sicht (PDF)
psychosozial 106 (2006), 65-73Wolfgang KämmererS. 75–84»Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache.« Berühren, Sprechen, Erinnern: Selbstpsychologische Aspekte des Psychosomatischen Dialogs (PDF)
psychosozial 106 (2006), 75-84Jeff Gordon, Julia Gordon & Godehard Stadtmüller S. 85–90Anmerkungen zur Bonding-Psychotherapie. Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin mit Kommentar (PDF)
psychosozial 106 (2006), 85-90Hans-Jürgen WirthS. 91–107Das Dilemma von Narzissmus und Macht in der Politik (PDF)
psychosozial 106 (2006), 91-107Daniel GeißlerS. 109–121Leistungsmotivation im Sport, motivationsfördernde Einflüsse und Affekte (PDF)
psychosozial 106 (2006), 109-121Jan LohlS. 125–137Jüdischer Krieg« und »mörderische Wut«. Zum Stellenwert psychoanalytischer Traumakonzepte im wissenschaftlichen Diskurs über den Umgang mit der NS-Vergangenheit auf der »Täterseite
psychosozial 106 (2006), 125-137
psychosozial 106 (2006), 11-18Hans-Peter HartmannS. 19–32Ein selbstpsychologischer Blick auf die Selbstregulation (PDF)
psychosozial 106 (2006), 19-32Günter HeisterkampS. 33–47Atmosphärische Bedingungen psychotherapeutischer Behandlung (PDF)
psychosozial 106 (2006), 33-47Hans Müller-BraunschweigS. 49–63Traumatische Verletzungen des Selbst. Der Versuch ihrer Bewältigung in pathologischen und kreativen Prozessen (PDF)
psychosozial 106 (2006), 49-63Siegbert KratzschS. 65–73Wechsel von verbaler und Körper bezogener Interventionsebene aus selbstpsychologischer Sicht (PDF)
psychosozial 106 (2006), 65-73Wolfgang KämmererS. 75–84»Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache.« Berühren, Sprechen, Erinnern: Selbstpsychologische Aspekte des Psychosomatischen Dialogs (PDF)
psychosozial 106 (2006), 75-84Jeff Gordon, Julia Gordon & Godehard Stadtmüller S. 85–90Anmerkungen zur Bonding-Psychotherapie. Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin mit Kommentar (PDF)
psychosozial 106 (2006), 85-90Hans-Jürgen WirthS. 91–107Das Dilemma von Narzissmus und Macht in der Politik (PDF)
psychosozial 106 (2006), 91-107Daniel GeißlerS. 109–121Leistungsmotivation im Sport, motivationsfördernde Einflüsse und Affekte (PDF)
psychosozial 106 (2006), 109-121Jan LohlS. 125–137Jüdischer Krieg« und »mörderische Wut«. Zum Stellenwert psychoanalytischer Traumakonzepte im wissenschaftlichen Diskurs über den Umgang mit der NS-Vergangenheit auf der »Täterseite
psychosozial 106 (2006), 125-137