26048.jpg26048.jpg

15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2006
Bestell-Nr.: 26048
»psychosozial«
abonnieren
Günter Heisterkamp

Atmosphärische Bedingungen psychotherapeutischer Behandlung (PDF)

psychosozial 106 (2006), 33-47

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Atmosphärische Bedingungen psychotherapeutischer Behandlungen werden mit Bezug auf die Selbstpsychologie erörtert. Nach einführenden Hinweisen auf atmosphärische Bedingungen in der psychotherapeutischen Weiterbildung, Eigenschaften der Behandlungsatmosphäre, die dialektische Beurteilung des therapeutischen Ambientes sowie dessen Betrachtung aus selbstpsychologische Sicht werden vier wesentliche Merkmale des Atmosphärischen in tiefenpsychologischen bzw. psychoanalytischen Behandlungen beschrieben, die jeweils verschiedene Aspekte der Stimmung in der psychotherapeutischen Behandlung darstellen: (1) Ursprung aus und Leben in Atmosphären: Die subliminalen Wirkungen in Atmosphären hängen mit den basalen Formen der Einübung innerhalb der Domänen der Selbstwerdung zusammen. (2) Atmosphärische Bereitstellungen des Therapeuten: Durch die Bereitstellungen des Analytikers wird der Patient angeregt, seine personcharakteristischen Ängste und Erfahrungen sowie seine aus der Not geborenen Selbstsicherungen und daraus resultierenden Konflikte wiederzubeleben. (3) Atmosphären werden geschaffen: Die therapeutische Situation wird vom Patienten nicht nur vorgefunden, sondern auch gemäß seiner Struktur und dem psychotherapeutischen Prozess geschaffen. (4) Einstimmung und Umstimmung: Indem die Selbstbehinderungen und kompensatorischen Sicherungen sowie die resultierenden Konflikte verstanden werden, entwickelt sich eine Dialektik zwischen Einstimmung und Umstimmung, eine intrasubjektive Atmosphäre, in der Wandlungserfahrungen ablaufen können.

Stichworte: Therapeutisches Umfeld, Psychoanalytische Therapie, Psychodynamische Psychotherapie, Psychotherapeutische Prozesse, Psychotherapeuteneinstellungen, Klienteneinstellungen, Interpersonale Interaktion, Interpersonale Einflüsse, Selbst-Psychologie

Keywords: Therapeutic Environment, Psychoanalysis, Psychodynamic Psychotherapy, Psychotherapeutic Processes, Psychotherapist Attitudes, Client Attitudes, Interpersonal Interaction, Interpersonal Influences, Self Psychology
Wolfgang Milch, Markus Schreiber & Frank Leweke S. 11–18Körper und Selbst. Zur Frage der Selbstentwicklung unter dem Aspekt des frühen Körperselbst (PDF)
psychosozial 106 (2006), 11-18
Hans-Peter HartmannS. 19–32Ein selbstpsychologischer Blick auf die Selbstregulation (PDF)
psychosozial 106 (2006), 19-32
Günter HeisterkampS. 33–47Atmosphärische Bedingungen psychotherapeutischer Behandlung (PDF)
psychosozial 106 (2006), 33-47
Hans Müller-BraunschweigS. 49–63Traumatische Verletzungen des Selbst. Der Versuch ihrer Bewältigung in pathologischen und kreativen Prozessen (PDF)
psychosozial 106 (2006), 49-63
Siegbert KratzschS. 65–73Wechsel von verbaler und Körper bezogener Interventionsebene aus selbstpsychologischer Sicht (PDF)
psychosozial 106 (2006), 65-73
Wolfgang KämmererS. 75–84»Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache.« Berühren, Sprechen, Erinnern: Selbstpsychologische Aspekte des Psychosomatischen Dialogs (PDF)
psychosozial 106 (2006), 75-84
Jeff Gordon, Julia Gordon & Godehard Stadtmüller S. 85–90Anmerkungen zur Bonding-Psychotherapie. Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin mit Kommentar (PDF)
psychosozial 106 (2006), 85-90
Hans-Jürgen WirthS. 91–107Das Dilemma von Narzissmus und Macht in der Politik (PDF)
psychosozial 106 (2006), 91-107
Daniel GeißlerS. 109–121Leistungsmotivation im Sport, motivationsfördernde Einflüsse und Affekte (PDF)
psychosozial 106 (2006), 109-121
Jan LohlS. 125–137Jüdischer Krieg« und »mörderische Wut«. Zum Stellenwert psychoanalytischer Traumakonzepte im wissenschaftlichen Diskurs über den Umgang mit der NS-Vergangenheit auf der »Täterseite
psychosozial 106 (2006), 125-137