26047.jpg26047.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2006
Bestell-Nr.: 26047
»psychosozial«
abonnieren
Hans-Peter Hartmann

Ein selbstpsychologischer Blick auf die Selbstregulation (PDF)

psychosozial 106 (2006), 19-32

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Entwicklung der Selbstregulation und deren Relevanz in der Psychotherapie werden aus selbstpsychologischer Perspektive betrachtet. Nach einleitenden Bemerkungen, in denen die Entwicklung der Selbstregulation als Teil der emotionalen Entwicklung verstanden wird, werden zunächst unterschiedliche Theorien zur Selbstregulation im Entwicklungsverlauf bis zum zweiten Lebensjahr skizziert: (1) die Theorie der Affektregulierung von C. B. Kopp, (2) das Modell der Kontingenzsuche und Kontingenzerkennung von G. Gergely und Mitarbeitern, (3) das Modell der wechselseitigen Regulation von E. Z. Tronick und M. K. Weinberg bzw. in ähnlicher Form von M. A. Hofer, (4) das Modell der Kontingenzsuche und Affektspiegelung von G. Gergely und J. S. Watson. Hinsichtlich der weiteren Entwicklung der Selbstregulation im Vorschulalter wird deutlich gemacht, dass der Erwerb der sprachlichen Symbolisierung ein wesentlicher Schritt zur Internalisierung vormals interpersoneller Regulation bildet. Drei Entwicklungsbereiche, denen für die Selbstregulation die wesentlichste Bedeutung beigemessen wird, werden thematisiert: Stressreaktivität, selektive Aufmerksamkeit, Bindung und Mentalisierung. An einer Fallsequenz wird demonstriert, wie sich Selbst- und interaktive Regulation im psychotherapeutischen Prozess darstellen. Der Selbstregulation wird eine vermittelnde und transformierende Funktion an der Schnittstelle von Selbstentdeckung und Selbstrepräsentation zur Exploration und Repräsentation der sozialen Welt, der Regulierung von hohen zu niedrigeren Erregungszuständen und von der primär körperlichen Selbstrepräsentanz zu selbstreflexiver Repräsentanz auf der Grundlage sprachlicher Symbolisierung zugesprochen.

Stichworte: Selbstregulation, Emotionale Entwicklung, Selbst-Psychologie, Psychologische Theorien, Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter, Entwicklung in der frühen Kindheit, Stressreaktionen, Selektive Aufmerksamkeit, Bindungsverhalten, Internalisierung, Psychotherapeutische Prozesse

Keywords: Self Regulation, Emotional Development, Self Psychology, Psychological Theories, Infant Development, Early Childhood Development, Stress Reactions, Selective Attention, Attachment Behavior, Internalization, Psychotherapeutic Processes
Wolfgang Milch, Markus Schreiber & Frank Leweke S. 11–18Körper und Selbst. Zur Frage der Selbstentwicklung unter dem Aspekt des frühen Körperselbst (PDF)
psychosozial 106 (2006), 11-18
Hans-Peter HartmannS. 19–32Ein selbstpsychologischer Blick auf die Selbstregulation (PDF)
psychosozial 106 (2006), 19-32
Günter HeisterkampS. 33–47Atmosphärische Bedingungen psychotherapeutischer Behandlung (PDF)
psychosozial 106 (2006), 33-47
Hans Müller-BraunschweigS. 49–63Traumatische Verletzungen des Selbst. Der Versuch ihrer Bewältigung in pathologischen und kreativen Prozessen (PDF)
psychosozial 106 (2006), 49-63
Siegbert KratzschS. 65–73Wechsel von verbaler und Körper bezogener Interventionsebene aus selbstpsychologischer Sicht (PDF)
psychosozial 106 (2006), 65-73
Wolfgang KämmererS. 75–84»Sein, das verstanden werden kann, ist Sprache.« Berühren, Sprechen, Erinnern: Selbstpsychologische Aspekte des Psychosomatischen Dialogs (PDF)
psychosozial 106 (2006), 75-84
Jeff Gordon, Julia Gordon & Godehard Stadtmüller S. 85–90Anmerkungen zur Bonding-Psychotherapie. Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin mit Kommentar (PDF)
psychosozial 106 (2006), 85-90
Hans-Jürgen WirthS. 91–107Das Dilemma von Narzissmus und Macht in der Politik (PDF)
psychosozial 106 (2006), 91-107
Daniel GeißlerS. 109–121Leistungsmotivation im Sport, motivationsfördernde Einflüsse und Affekte (PDF)
psychosozial 106 (2006), 109-121
Jan LohlS. 125–137Jüdischer Krieg« und »mörderische Wut«. Zum Stellenwert psychoanalytischer Traumakonzepte im wissenschaftlichen Diskurs über den Umgang mit der NS-Vergangenheit auf der »Täterseite
psychosozial 106 (2006), 125-137