26140.jpg26140.jpg

11 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: November 2008
Bestell-Nr.: 26140
»psychosozial«
abonnieren
Angela Kühner & Phil C. Langer

Wie Geschichte zum Thema wird. »Holocaust Education« aus sozialpsychologischer Perspektive (PDF)

psychosozial 114 (2008), 131-141

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Im Rahmen qualitativer Interviews wurden 48 Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen sowie zwölf Lehrerinnen und Lehrer dazu befragt, wie sie den Unterricht zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust erleben. An der Studie nahmen zusätzlich Schülerinnen und Schüler einer internationalen Schulklasse teil. Die Auswertung der teilstandardisierten und offene Elemente umfassenden 30- bis 90-minütigen Interviews erfolgte mittels kategorialer Inhalts- und Diskursanalysen sowie psychoanalytischer Ansätze. In der Gesamtschau der erhobenen Daten wurden folgende Erfahrungen und darauf gründende weiterführende Fragen gesammelt: (1) Statt eines Syndroms des Überdrusses konnten unter den Schülerinnen und Schülern Momente des Überdrusses und ein erhebliches, situatives, oft spezifisches Interesse am Thema Nationalsozialismus und Holocaust festgestellt werden. Dagegen wurde der »desinteressierte Jugendliche von heute, der nicht mehr zu erreichen ist« nicht gefunden. (2) Die Lehrerinnen und Lehrer erschienen besonders engagiert, zugleich aber anfällig für eine potenzielle Überfrachtung mit zu hohen, manchmal widersprüchlichen Zielen. Auffällig war besonders die geringe Bedeutung, die der Vermittlung komplexer historischer Zusammenhänge und damit dem kritischen Geschichtsbewusstsein beigemessen wurde. Im Vordergrund stand dagegen das Bedürfnis, Empathie auszulösen. (3) Hinsichtlich der Problematisierung von Multikulturalität in der »Holocaust Education« wird eine differenzierte Betrachtung für notwendig erachtet. Heterogene Perspektiven zeigten sich in der vorliegenden Studie prinzipiell eher als Lern- und Reflexionschance denn als Hemmnis. Allerdings schienen die »prototypischen Anderen« gerade im Land der Täter in besonderer Weise schwierige Gefühle und damit einhergehende projektive Tendenzen zu befördern.

Stichworte: Holocaust, Schulisches Lernen, Lehren, Schüler- und Studierendeneinstellungen, Lehrereinstellungen, Interessen, Multikulturalismus

Keywords: Holocaust, School Learning, Teaching, Student Attitudes, Teacher Attitudes, Interests, Multiculturalism
Hans MommsenS. 7–11Aufarbeitung und Verdrängung. Die Rolle der Zeitgeschichte (PDF)
psychosozial 114 (2008), 7-11
Timo HoyerS. 13–20Ein Bestseller entsteht. Zur Entstehungsgeschichte von »Die Unfähigkeit zu trauern« (PDF)
psychosozial 114 (2008), 13-20
Tobias FreimüllerS. 21–27Die Unfähigkeit zu trauern. Von der Geschichte einer Diagnose (PDF)
psychosozial 114 (2008), 21-27
Gudrun BrockhausS. 29–39»Die Unfähigkeit zu trauern« als Analyse und als Abwehr der NS-Erbschaft (PDF)
psychosozial 114 (2008), 29-39
Christian SchneiderS. 41–48»Die Unfähigkeit zu trauern«: Zur Re-Lektüre einer einflussreichen Kollektivdiagnose des deutschen Wesens (PDF)
psychosozial 114 (2008), 41-48
Alexander von PlatoS. 49–59Waren »wir« unfähig zu trauern? Vor 40 Jahren erschien »Die Unfähigkeit zu trauern« von Alexander und Margarete Mitscherlich. Ein persönlich-historiografischer Rückblick (PDF)
psychosozial 114 (2008), 49-59
Thomas LeithäuserS. 61–68Alexander Mitscherlich und die studentische Protestbewegung 1968 (PDF)
psychosozial 114 (2008), 61-68
Helmut KönigS. 69–78Die Sorge um den Menschen und die Sorge um die Welt. Über Alexander Mitscherlich und Hannah Arendt (PDF)
psychosozial 114 (2008), 69-78
Ilka QuindeauS. 79–87Umgeschriebene Erinnerungen. Psychoanalytische Anmerkungen zu den Erregungen der Erinnerungskultur (PDF)
psychosozial 114 (2008), 79-87
Martin SabrowS. 89–97»Erinnerung« und »Aufarbeitung« - zwei Leitbegriffe deutscher Geschichtskultur in der Gegenwart (PDF)
psychosozial 114 (2008), 89-97
Aleida AssmannS. 99–108»Die Unfähigkeit zu trauern« im Spiegel der Generationen (PDF)
psychosozial 114 (2008), 99-108
J. Utz Palussek-SpanlS. 109–116Zwischen Dämonisierung und Entlastung - Nachdenken über die Verstrickung in das Erbe des Nationalsozialismus (PDF)
psychosozial 114 (2008), 109-116
Evelyn FingerS. 117–122Alle waren Opfer. NS-Geschichte im Fernsehen (PDF)
psychosozial 114 (2008), 117-122
Boris SchafgansS. 123–129Integritätsverluste. Von obskuren Wiedergängern und neuen Hoffnungen (PDF)
psychosozial 114 (2008), 123-129
Angela Kühner & Phil C. Langer S. 131–141Wie Geschichte zum Thema wird. »Holocaust Education« aus sozialpsychologischer Perspektive (PDF)
psychosozial 114 (2008), 131-141
Ludger von GisterenS. 143–144Nachruf auf Peter Riedesser (Univ.-Prof. für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) (PDF)
psychosozial 114 (2008), 143-144