Patrick Mayer
Die Mitte der Nation (PDF)
»Extremismustheorien« und die Wahrnehmung von Rassismus
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
In den Ermittlungen zur Mordserie des NSU ist eine eklatante Blindheit der Sicherheitsbehörden in der Wahrnehmung von Rassismus sichtbar geworden. Es stellt sich daher die Frage, ob die Kategoriensysteme zur Erfassung rassistischer Gewalt ausreichend sind. Der sogenannten »Extremismustheorie« kommt dabei ein zentraler Stellenwert zu. Ausgehend von einer Sozialpsychologie des Nationalgefühls kann gezeigt werden, dass die Kategorie der »Mitte«, wie sie von diesen Ansätzen formuliert wird, leicht mit der nationalen Eigengruppe identifiziert werden kann und eine solche Identifikation von VertreterInnen der »Extremismustheorie« auch nahegelegt wird. Die Erkennung politisch motivierter Gewalt wird dabei an die Wahrnehmung eines Angriffs auf die nationale Eigengruppe geknüpft, die bei rassistischer Gewalt ausbleibt. Dies könnte einer der Gründe für das Nichterkennen des rassistischen Motivs der NSU-Morde sein.
Abstract:
The investigations into the murders committed by the NSU made apparent, that there is a blind spot regarding racism within the police and other security agencies. This raises the question, whether the categories that are used to detect racist violence are sufficient. So called »Theories of Extremism« play a central role in this regard. Based on a social-psychological understanding of national sentiments, it can be shown, that the category of the »center«, as it is used in these approaches, can easily be identified with the national in-group and that such an identification is suggested by exponents of »Theories of Extremism«. Detecting politically motivated violence will then be tied to a perceived attack on the national in-group, which fails to appear in the case of racist violence. This could be one of the reasons, the racist motivation for the murders commited by the NSU was not detected.
Abstract:
The investigations into the murders committed by the NSU made apparent, that there is a blind spot regarding racism within the police and other security agencies. This raises the question, whether the categories that are used to detect racist violence are sufficient. So called »Theories of Extremism« play a central role in this regard. Based on a social-psychological understanding of national sentiments, it can be shown, that the category of the »center«, as it is used in these approaches, can easily be identified with the national in-group and that such an identification is suggested by exponents of »Theories of Extremism«. Detecting politically motivated violence will then be tied to a perceived attack on the national in-group, which fails to appear in the case of racist violence. This could be one of the reasons, the racist motivation for the murders commited by the NSU was not detected.
Christine Kirchhoff & Tom D. Uhlig S. 5–7Editorial (PDF)
Anja KaußS. 8–22Prokrastination und die Gunst der Stunde (PDF)
Irene LehmannS. 23–33Intermezzi (PDF)
Zeitformen des Aufschiebens bei Christoph Marthaler, Philippe Quesne und Heike LangsdorfFranz J. SchaudyS. 34–42Prokrastination - Präkrastination (PDF)
Eine unheilige AllianzSolange Otermin-CristetaS. 43–52Transkulturelle Entwicklung des Prokrastinationskonzepts (PDF)
Christine Kirchhoff, Carolin Schnackenberg & Tom D. Uhlig S. 53–69Morgen, morgen, nur nicht heute … (PDF)
Prokrastination aus individueller und gesellschaftlicher PerspektiveKurt Grünberg & Friedrich Markert S. 73–97Child Survivors in Deutschland (PDF)
Zur Tradierung des extremen Traumas durch Szenisches Erinnern der ShoahPatrick MayerS. 98–116Die Mitte der Nation (PDF)
»Extremismustheorien« und die Wahrnehmung von RassismusSimon Moses SchleimerS. 117–132Die Unmöglichkeit zu Trauern (PDF)
Eine psychosoziale Perspektive auf transnationale Migration und RemigrationStephan HauS. 133–134Rezension von: Sigmund Freud (2017). Briefe an Jeanne Lampl-de Groot 1921-1939 (PDF)
Anja KaußS. 8–22Prokrastination und die Gunst der Stunde (PDF)
Irene LehmannS. 23–33Intermezzi (PDF)
Zeitformen des Aufschiebens bei Christoph Marthaler, Philippe Quesne und Heike LangsdorfFranz J. SchaudyS. 34–42Prokrastination - Präkrastination (PDF)
Eine unheilige AllianzSolange Otermin-CristetaS. 43–52Transkulturelle Entwicklung des Prokrastinationskonzepts (PDF)
Christine Kirchhoff, Carolin Schnackenberg & Tom D. Uhlig S. 53–69Morgen, morgen, nur nicht heute … (PDF)
Prokrastination aus individueller und gesellschaftlicher PerspektiveKurt Grünberg & Friedrich Markert S. 73–97Child Survivors in Deutschland (PDF)
Zur Tradierung des extremen Traumas durch Szenisches Erinnern der ShoahPatrick MayerS. 98–116Die Mitte der Nation (PDF)
»Extremismustheorien« und die Wahrnehmung von RassismusSimon Moses SchleimerS. 117–132Die Unmöglichkeit zu Trauern (PDF)
Eine psychosoziale Perspektive auf transnationale Migration und RemigrationStephan HauS. 133–134Rezension von: Sigmund Freud (2017). Briefe an Jeanne Lampl-de Groot 1921-1939 (PDF)