26684.jpg26684.jpg

10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2023
Bestell-Nr.: 26684
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2023-2-22
»psychosozial«
abonnieren
Jakob Christoph Will

Tertiale Grenzbegegnungen (PDF)

Zur Dynamik relationaler und absoluter Grenzformate und deren Bedeutung für eine Arbeit am Sozialen

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Beitrag stellt zwei unterschiedliche Grenzformate vor, die sich jeweils auf unterschiedliche Verständnisse relationaler und absoluter Grenzen beziehen, die beide für Soziale Arbeit relevant werden. Dabei soll nach deren Verhältnis zueinander gefragt werden, welches sich nicht als ein binäres, sondern tertiäres Beziehungsgeflecht zeigt. Schließlich soll auf die Bedeutung der Tertialität für Soziale Arbeit in der spannungsreichen Dynamik zwischen den beiden Grenzformaten hingewiesen werden.

Abstract:
The article presents two different boundary formats, each referring to different understandings of relational and absolute boundaries, both of which become relevant for social work. It will ask about their relationship to each other, which is not a binary but a tertiary network of relationships. Finally, the significance of tertiality for social work in the tense dynamic between the two boundary formats will be pointed out.
David Zimmermann & Achim Würker S. 5–9Entgrenzungen und Begrenzungen (PDF)
Eine spannungsreiche Dynamik in psychoanalytisch-pädagogischer Perspektive
Lara Spiegler, Felicitas Beeck & Margret Dörr S. 10–21Phänomene der Entgrenzung und ihre Bedeutung für professionelle Beziehungen (PDF)
Jakob Christoph WillS. 22–31Tertiale Grenzbegegnungen (PDF)
Zur Dynamik relationaler und absoluter Grenzformate und deren Bedeutung für eine Arbeit am Sozialen
Achim WürkerS. 32–40Entgrenzte Verstrickung (PDF)
Literarische Erläuterungen zu subjektiven Konfliktdynamiken in pädagogischen Institutionen
Katharina ObensS. 41–52Vom »Adels«-Titel und der dreifachen Sprachlosigkeit (PDF)
Eine tiefenhermeneutische Interpretation eines Deutsch-als-Zweitsprache-Unterrichts für Menschen mit multiplen Teilhabebarrieren
Helmwart HierdeisS. 53–63Takt (PDF)
Zur Moderation zwischenmenschlicher Grenzen
Mej HilboldS. 64–73Biopolitische Begrenzungen und Disziplinarmacht als Spannungsfeld in Pflegschaftsverhältnissen (PDF)
Michael WiningerS. 74–85An den Grenzen des »informed consent« (PDF)
Psychoanalytische Beiträge zur Frage des Veröffentlichens von Fallmaterial im Spannungsfeld von Verpflichtung, Schuld, Angst und Selbstzensur
Achim WürkerS. 87–91Rezension von: Manfred Gerspach (2021).Verstehen, was der Fall ist (PDF)
Verstehen statt Klassifikation - Ein Plädoyer für eine tiefenhermeneutisch orientierte Pädagogik
Thomas AuchterS. 91–93Rezension von: Sabine Trautmann-Voigt & Bernd Voigt (Hrsg.). (2021). Die Täter-Opfer-Wippe (PDF)
Gefahren der Wippe
Simon ScharfS. 93–99Rezension von: Tove Soiland, Marie Frühauf & Anna Hartmann (Hrsg.). (2022). Postödipale Gesellschaft [Bd. 1]; Sexuelle Differenz in der postödipalen Gesellschaft [Bd. 2] (PDF)
»Du sollst genießen!« - Auf den Spuren einer feministisch und psychoanalytisch motivierten Kapitalismuskritik
Maximilian RömerS. 99–101Rezension von: Steffen Elsner, Charlotte Höcker, Susan Winter, Oliver Decker, Christoph Türcke (Hrsg.). (2021). Enhancement (PDF)
Selbstoptimierung, entfesseltes Enhancement, transhumanistische Träume - Psychoanalyse und Kritische Theorie im Dialog
Adrian GaertnerS. 101–105Rezension von: Manfred Clemenz (2020). Van Gogh (PDF)
Der Künstler als Melancholiker und Revolutionär
Roland KaufholdS. 105–108Rezension von: Paul Parin (2021). Wissensflüsse (PDF)
»Die Offenheit macht mir keine Angst, da ich dieselbe ja durch Ihre Hilfe erworben habe«