25317.jpg25317.jpg

4 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Januar 1989
Bestell-Nr.: 25317
»psychosozial«
abonnieren
Ernst Federn

Todestrieb und Eros - Zur Geschichte und aktuellen klinischen Relevanz von Freuds »Jenseits des Lustprinzips« (PDF)

psychosozial 37 (1989), 18-21

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Geschichte sowie die aktuelle klinische Relevanz von Freuds Hypothese eines Todestriebs werden erörtert. Es wird gezeigt, dass vor allem Psychotherapeuten, die sich mit sozialen und individuellen Zerstörungstendenzen und dem Phänomen der Selbstzerstörung beschäftigen, den Begriff des Todestriebs in ihrer praktischen Arbeit hilfreich finden. Der Todestrieb wird als Fehlen des Triebs zum Überleben definiert. Möglichkeiten der Behandlung solcher Störungen werden erläutert. Dabei wird auf die Bedeutung des Narzissmus hingewiesen.

Stichworte: Todestrieb, Selbstzerstörerisches Verhalten, Dissoziales Verhalten, Narzißmus, Psychoanalytische Theorie, Psychoanalytische Therapie

Keywords: Death Instinct, Self Destructive Behavior, Antisocial Behavior, Narcissism, Psychoanalytic Theory, Psychoanalysis
Reinhard Lempp & Rudolf Ekstein S. 13–17Grußworte anläßlich des 10jährigen Bestehens des Vereins für Psychoanalytische Sozialarbeit e.V. (PDF)
psychosozial 37 (1989), 13-17
Ernst FedernS. 18–21Todestrieb und Eros - Zur Geschichte und aktuellen klinischen Relevanz von Freuds »Jenseits des Lustprinzips« (PDF)
psychosozial 37 (1989), 18-21
Aloys LeberS. 22–27Ein Prototyp der Traumabewältigung? Zu Freuds Dilemma in »Jenseits des Lustprinzips« (PDF)
psychosozial 37 (1989), 22-27
Ingrid Allerdings, Stephan Becker, Ingrid Biermann, Christiane Finndorf, Karin Greiner, Frank Grohmann, Martina Majer, Edith Ramminger, Tina Schlör, Albert Schmidt, Werner Schnaidt, Sybille Schnauber, Christiane Schuler & Erika Taraki S. 28–42Fragmentierung und Mehrpersonen-Setting in der Behandlung eines psychotischen Jugendlichen (PDF)
psychosozial 37 (1989), 28-42
David BeckerS. 43–52Psychoanalytische Sozialarbeit mit Gefolterten in Chile (PDF)
psychosozial 37 (1989), 43-52
Ernst FedernS. 53–73Versuch einer Psychologie des Terrors (PDF)
psychosozial 37 (1989), 53-73
Stephan BeckerS. 74–82Zusammenfassung der Diskussionen der vierten Fachtagung des Vereins für Psychoanalytische Sozialarbeit e.V. in Rottenburg am Neckar vom 2.-5. Juni 1988 (I. Teil) (PDF)
psychosozial 37 (1989), 74-82
Hans-Jürgen WirthS. 83–89Der Mythos vom Todestrieb (PDF)
psychosozial 37 (1989), 83-89
Sebastian FetscherS. 90–96Medizin ohne Sterblichkeit (PDF)
psychosozial 37 (1989), 90-96
Marion RaveS. 97–103Lustfeindlichkeit und Feminismus. Zur Verleugnung weiblicher Sexualität in der Pornographiedebatte (PDF)
psychosozial 37 (1989), 97-103
Horst-Eberhard RichterS. 104–106Plädoyer für eine gesunde Stadt (PDF)
psychosozial 37 (1989), 104-106