25369.jpg25369.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 1990
Bestell-Nr.: 25369
»psychosozial«
abonnieren
Peter Franzkowiak & Eberhard Wenzel

Gesundheitsförderung: Karriere und Konsequenzen eines Trendbegriffes (PDF)

psychosozial 42 (1990), 30-42

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Seit dem Gesundheits-Reformgesetz von 1988 sind die Krankenkassen zur Durchführung von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung verpflichtet. Es wird diskutiert, welche Veränderungen der Austausch des bis dahin verwendeten Begriffs der Gesundheitserziehung durch das Konzept der Gesundheitsförderung mit sich bringt. Die Neuorientierung wird als unzureichend kritisiert. Zum einen wird der langfristige Charakter von Gesundheitsförderung verkannt. Zum anderen führt eine verordnete Gesundheitsförderung zum alten Kontrollkonzept mit den bekannten negativen Auswirkungen auf die relevanten Zielgruppen.

Stichworte: Gesundheitsförderung, Gesundheitserziehung, Prävention, Krankenversicherung, Öffentliche Gesundheitspflege, Gesetze, Bundesrepublik Deutschland (bis 1989)

Keywords: Health Promotion, Health Education, Prevention, Health Insurance, Public Health, Laws, West Germany
Ulrich Mergner, Edeltraut Mönkeberg-Tun & Gerd Ziegeler S. 7–20Gesundheit und Interesse: Zur Fremdbestimmung von Selbstbestimmung im Umgang mit Gesundheit (PDF)
psychosozial 42 (1990), 7-20
Eberhard WenzelS. 21–29Gemeindeorientierung und Gesundheitserziehung: Soziale Kontrolle über das »richtige Leben«? (PDF)
psychosozial 42 (1990), 21-29
Peter Franzkowiak & Eberhard Wenzel S. 30–42Gesundheitsförderung: Karriere und Konsequenzen eines Trendbegriffes (PDF)
psychosozial 42 (1990), 30-42
Heinz-Harald AbholzS. 43–54Früherkennung - Mehr an Gesundheit? Eine klinisch-epidemiologische Analyse (PDF)
psychosozial 42 (1990), 43-54
Norbert SchmackeS. 55–62Kommunale Gesundheitsförderung - Renaissance der Gesundheitsämter? (PDF)
psychosozial 42 (1990), 55-62
Uwe FlickS. 63–73Beratung - Aufhebung erlernter Hilflosigkeit? (PDF)
psychosozial 42 (1990), 63-73
Gerd MarstedtS. 74–86Schattenwürfe sozialer Rationalisierung: Zum Bedeutungswandel von Gesundheit und Krankheit in der Arbeitswelt (PDF)
psychosozial 42 (1990), 74-86
Jörg Richter & Gabriele Richter S. 89–93Zur Bedeutung politischer Ereignisse für psychische Störungen (PDF)
psychosozial 42 (1990), 89-93
Franz StrunzS. 94–98Der Reflex politisch-gesellschaftlicher Verhältnisse im Traum (PDF)
psychosozial 42 (1990), 94-98
Harry FriebelS. 99–106Geschlechterverhältnisse - gegen die Rhetorik der Gleichheit (PDF)
psychosozial 42 (1990), 99-106
Günter ReisbeckS. 107–112AIDS - Die psychosoziale Herausforderung am Ende des Jahrhunderts (PDF)
psychosozial 42 (1990), 107-112
Heide Häberle & Reinhold Schwarz S. 113–120Psychosoziale Arbeit mit krebskranken Kindern und Jugendlichen: »Ein unmöglicher Beruf«? (PDF)
psychosozial 42 (1990), 113-120