25542.jpg25542.jpg

10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 1994
Bestell-Nr.: 25542
»psychosozial«
abonnieren
Martina Klein

Die Konzeption von Alterssicherungssystemen und ihre Bedeutung für Frauen (PDF)

psychosozial 57 (1994), 43-52

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Vor dem Hintergrund der Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen im Alter wird dargestellt, inwieweit die Konzeption von Alterssicherungssystemen diese Unterschiede mitverursacht. Dazu werden den verschiedenen Modellen der deutschen Altersversorgung (gesetzliche Rentenversicherung, Beamtenversorgung, betriebliche Altersversorgung) Modelle der Grundversicherung, wie sie in Skandinavien oder Großbritannien zu finden sind, vergleichend gegenübergestellt. Es wird festgestellt, dass durch die Orientierung der deutschen Alterssicherungssysteme an kontinuierlicher Vollzeiterwerbstätigkeit und traditionellen Familienstrukturen frauentypische Lebensläufe häufig Sicherungslücken produzieren. Die Sicherungsrisiken erwerbsarbeitszentrierter Systeme verstärken sich mit zunehmender Pluralisierung der Lebensstile und steigender Arbeitslosigkeit. Dem wird in universellen Systemen durch eine nivellierte Grundsicherung für alle entgegengewirkt.

Stichworte: Soziales Sicherungssystem, Geschlechtsdiskriminierung, Deutschland, Wohlfahrtseinrichtungen, Pensionierung, Beruflicher Werdegang, Sozialleistungen für Arbeitnehmer, Frauen

Keywords: Social Security, Sex Discrimination, Germany, Welfare Services (Government), Retirement, Employment History, Employee Benefits, Human Females