25843.jpg25843.jpg

18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Februar 2002
Bestell-Nr.: 25843
»psychosozial«
abonnieren
Ellen Reinke

»Augensprache« - Über die Entwicklung von Affekt- und Selbstkontrolle aus neuropsychoanalytischer Perspektive (PDF)

psychosozial 86 (2002), 81-98

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Entwicklung von Affekt- und Selbstkontrolle wird aus neuropsychoanalytischer Perspektive erörtert. Zunächst wird die neuere psychoanalytische Affektforschung dargestellt, mit einem Rekurs auf den Triebbegriff und auf die Affektforschung von Paul Ekman. Dann wird als Beispiel für die psychoanalytische Entwicklungspsychologie das Phasenmodell von Margaret S. Mahler und Mitarbeitern skizziert, da die Ausführungen zur neuropsychoanalytischen Perspektive und zur Augensprache sich direkt auf die symbiotische Phase und auf die erste Trennungs-Individuations-Phase beziehen. Mahlers Phasenmodells, insbesondere der autistischen und symbiotischen Phase, wird kritisch diskutiert. Als Beispiel für den neuropsychoanalytischen Ansatz folgen dann Ausführungen zur Bedeutung des frühesten Blickkontakts zwischen Säugling und Mutter. In diesem Zusammenhang wird gezeigt, dass und wie die »Augensprache« nicht nur psychische Repräsentanzen und Selbststeuerungsmöglichkeiten der Affekte bildet, sondern direkt die nachgeburtliche Hirnentwicklung des Säuglings betrifft.

Stichworte: Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter, Emotionale Zustände, Mutter-Kind-Kommunikation, Frühkindliche Erfahrungen, Persönlichkeitsentwicklung, Psychoanalytische Theorie, Nonverbale Kommunikation

Keywords: Infant Development, Emotional States, Mother Child Communication, Early Experience, Personality Development, Psychoanalytic Theory, Nonverbal Communication