25852.jpg25852.jpg

14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2002
Bestell-Nr.: 25852
»psychosozial«
abonnieren
Uriel Leviatan

Das Altern im israelischen Kibbutz - Die Auswirkungen sozialer Einrichtungen auf die Befindlichkeit und auf die Lebenserwartung (PDF)

psychosozial 87 (2002), 89-102

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Forschungsergebnisse über das Altern in israelischen Kibbutzim werden zusammenfassend dargestellt. Dabei wird deutlich, dass die Kibbutzgesellschaft die erforderlichen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Altern bietet und Merkmale aufweist, um als Referenzmodell für die übrige industrialisierte Welt zu dienen. In Bezug auf die relativ hohe Lebenserwartung und die niedrigen Sterberaten im höheren Alter weisen die älteren Kibbutzmitglieder deutlich die Kennzeichen erfolgreichen Alters auf. Die beschriebenen Forschungsergebnisse unterstützen die These, dass niedrige Sterblichkeitsraten und potentielle Langlebigkeit das Ergebnis besonderer sozialer Arrangements in verschiedenen Lebensbereichen sind, wobei subjektives Wohlbefinden und Zufriedenheit diesen Zusammenhang vermitteln. Besondere Betonung erfährt die Einzigartigkeit des Kibbutz im Hinblick darauf, wie die einzelnen Lebensbereiche zusammenwirken und so das subjektive Wohlbefinden beeinflussen.

Stichworte: Altern, Kibbuz, Formen des Zusammenlebens, Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit, Soziale Umwelt, Lebenserwartung, Mortalitätsrate

Keywords: Aging, Kibbutz, Living Arrangements, Well Being, Life Satisfaction, Social Environments, Life Expectancy, Mortality Rate
Werner Fölling & Maria Fölling-Albers S. 5–16Aufwachsen und Leben im Kibbutz - Persönlichkeitsentwicklung, soziale Bedingungen und Lebensgefühl in egalitären Kommunen (PDF)
psychosozial 87 (2002), 5-16
Michael NathanS. 17–25Vom kollektiven Übernachten zum Schlafen im Elternhaus - Die Wurzeln dieses Wandels in der Kindheit (PDF)
psychosozial 87 (2002), 17-25
Arza AvrahamiS. 27–39Orientierungen und Verhaltensweisen der Jugend im Kibbutz im Zusammenhang mit der Sozialisation in der Adoleszenz (PDF)
psychosozial 87 (2002), 27-39
Benjamin Beit-HallahmiS. 41–55Kollektiverziehung und Persönlichkeitsentwicklung: Ergebnisse des Kibbutz-Experiments (PDF)
psychosozial 87 (2002), 41-55
Avraham PavinS. 57–74Soziale Schichten in einer Gesellschaft von Gleichen (PDF)
psychosozial 87 (2002), 57-74
Michal PalgiS. 75–87Emanzipierte Frauen in einer gerechten Gesellschaft? Die Frauenfrage im Kibbutz (PDF)
psychosozial 87 (2002), 75-87
Uriel LeviatanS. 89–102Das Altern im israelischen Kibbutz - Die Auswirkungen sozialer Einrichtungen auf die Befindlichkeit und auf die Lebenserwartung (PDF)
psychosozial 87 (2002), 89-102
Thilo NaumannS. 105–121Subjektivität in der Postmoderne. Theoretische und zeitdiagnostische Überlegungen der kritischen Theorie des Subjekts (PDF)
psychosozial 87 (2002), 105-121
Harald WeilnböckS. 123–137Die verklärte Melancholie der (post-)modernen Intellektualität. Ein Votum für Beziehungs-/Gruppenanalyse und Psychotraumatologie in den Geisteswissenschaften (PDF)
psychosozial 87 (2002), 123-137