25846.jpg25846.jpg

12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Juni 2002
Bestell-Nr.: 25846
»psychosozial«
abonnieren
Werner Fölling & Maria Fölling-Albers

Aufwachsen und Leben im Kibbutz - Persönlichkeitsentwicklung, soziale Bedingungen und Lebensgefühl in egalitären Kommunen (PDF)

psychosozial 87 (2002), 5-16

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Der Beitrag leitet ein in ein Themenheft zum Schwerpunktthema »Leben im Kibbutz«. Zunächst wird daran erinnert, dass die Utopie einer gleichen und gerechten Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert als Gegenentwurf zu den existierenden ungleichen Stände- und Klassengesellschaften viele Menschen im modernen Europa immer wieder fasziniert hat. Doch die Realisierungsversuche endeten entweder in Diktaturen oder in relativ unbedeutenden kurzlebigen Gemeinschafts-Experimenten. Eine Ausnahme scheint die Kibbutz-Bewegung zu bilden, die Gleichheitsideale konsequent realisiert hat. Obwohl inzwischen in einer Krise, haben sich die Kibbutz-Bewohner lange genug erfolgreich behauptet, um an ihnen untersuchen zu können, wie eine konsequent realisierte Gleichheit unter dem Aspekt der Gerechtigkeit von den Mitgliedern wahrgenommen und psychisch verarbeitet wird. Dabei zeigt sich, dass von einem großen Teil der Bevölkerung durchaus Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten wahrgenommen werden, da sie sich an den Idealnormen des Kibbutz orientieren. Diese auf sich selbst bezogenen und individuell unterschiedlich verarbeiteten Wahrnehmungen sozialer Realität führen zu unterschiedlichen psychischen Befindlichkeiten, die darüber entscheiden, ob man sich im Kibbutz eher glücklich oder eher unglücklich fühlt.

Stichworte: Kibbuz, Soziale Gleichheit, Gerechtigkeit, Soziale Integration, Wohlbefinden

Keywords: Kibbutz, Social Equality, Justice, Social Integration, Well Being
Werner Fölling & Maria Fölling-Albers S. 5–16Aufwachsen und Leben im Kibbutz - Persönlichkeitsentwicklung, soziale Bedingungen und Lebensgefühl in egalitären Kommunen (PDF)
psychosozial 87 (2002), 5-16
Michael NathanS. 17–25Vom kollektiven Übernachten zum Schlafen im Elternhaus - Die Wurzeln dieses Wandels in der Kindheit (PDF)
psychosozial 87 (2002), 17-25
Arza AvrahamiS. 27–39Orientierungen und Verhaltensweisen der Jugend im Kibbutz im Zusammenhang mit der Sozialisation in der Adoleszenz (PDF)
psychosozial 87 (2002), 27-39
Benjamin Beit-HallahmiS. 41–55Kollektiverziehung und Persönlichkeitsentwicklung: Ergebnisse des Kibbutz-Experiments (PDF)
psychosozial 87 (2002), 41-55
Avraham PavinS. 57–74Soziale Schichten in einer Gesellschaft von Gleichen (PDF)
psychosozial 87 (2002), 57-74
Michal PalgiS. 75–87Emanzipierte Frauen in einer gerechten Gesellschaft? Die Frauenfrage im Kibbutz (PDF)
psychosozial 87 (2002), 75-87
Uriel LeviatanS. 89–102Das Altern im israelischen Kibbutz - Die Auswirkungen sozialer Einrichtungen auf die Befindlichkeit und auf die Lebenserwartung (PDF)
psychosozial 87 (2002), 89-102
Thilo NaumannS. 105–121Subjektivität in der Postmoderne. Theoretische und zeitdiagnostische Überlegungen der kritischen Theorie des Subjekts (PDF)
psychosozial 87 (2002), 105-121
Harald WeilnböckS. 123–137Die verklärte Melancholie der (post-)modernen Intellektualität. Ein Votum für Beziehungs-/Gruppenanalyse und Psychotraumatologie in den Geisteswissenschaften (PDF)
psychosozial 87 (2002), 123-137