25992.jpg25992.jpg

7 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2005
Bestell-Nr.: 25992
»psychosozial«
abonnieren
Albert Mühlum

Gestufte Fachlichkeit. Strukturwandel der Sozialen Arbeit im intraprofessionellen und gesellschaftlichen Kontext (PDF)

psychosozial 101 (2005), 9-15

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die steigenden Anforderungen an die Profession der Sozialen Arbeit im Kontext komplexer gesellschaftlicher Veränderungsprozesse werden erörtert. Wachsende individuelle Freiräume gehen einher mit sinkender sozialer Absicherung und einer Zunahme an sozialen Konflikten und Problemlagen. Soziale Arbeit - diesen Prozessen selbst unterworfen - ist mit ihren Aufgaben der Gesellschaftsveränderung, Bewältigungsunterstützung und Hilfe zur Selbsthilfe aufgefordert, tragfähige Gegenstrategien zu entwickeln. In Hinblick auf den Gesundheitsbereich ist Soziale Arbeit entlang des umfassenden Gesundheitsbegriffs und -auftrags der WHO besonders gefordert, mit ihrem doppelten Fokus auf das Sozialverhalten sowie die Sozialverhältnisse und ihrem biopsychosozialen Ansatz Antworten zu finden. Für eine Absicherung der Fachlichkeit, Wirksamkeit und Qualität sozialberuflichen Handelns unter den sich ändernden Bedingungen ist neben der originär sozialarbeiterischen Querschnittskompetenz dafür auch eine fachliche Binnendifferenzierung notwendig. Für den Bereich der Klinischen Sozialarbeit wurden dafür im Rahmen der neuen Studienreform konkrete Forderungen erarbeitet.

Stichworte: Sozialarbeit, Professionalismus, Berufliche Standards, Sozialer Wandel, Sozialarbeiterausbildung, Sozialarbeiter, Sozialarbeiter in der Psychiatrie, Berufliche Spezialisierung, Trends

Keywords: Social Casework, Professionalism, Professional Standards, Social Change, Social Work Education, Social Workers, Psychiatric Social Workers, Professional Specialization, trends
Albert MühlumS. 9–15Gestufte Fachlichkeit. Strukturwandel der Sozialen Arbeit im intraprofessionellen und gesellschaftlichen Kontext (PDF)
psychosozial 101 (2005), 9-15
Brigitte Geißler-PiltzS. 17–29Die Entwicklung der Klinischen Sozialarbeit - eine Historie mit vielen Brüchen (PDF)
psychosozial 101 (2005), 17-29
Helmut PaulsS. 31–41Psycho-soziale Mehrebenendiagnostik zwischen gestörtem Subjekt und gestörten Verhältnissen (PDF)
psychosozial 101 (2005), 31-41
Silke Birgitta GahleitnerS. 43–57Psychosoziale Diagnostik und Intervention bei komplexer Traumatisierung (PDF)
psychosozial 101 (2005), 43-57
Wolf CrefeldS. 59–66Psychiatrische Sozialarbeit - Realität, Utopie oder Programm? (PDF)
psychosozial 101 (2005), 59-66
Gernot HahnS. 67–73Klinische Sozialarbeit in der forensischen Psychiatrie. Die Kunst der Zwangsbehandlung (PDF)
psychosozial 101 (2005), 67-73
Hedwig R. GriesehopS. 75–84Klinische Sozialarbeit in der Gerontopsychiatrie. Biografieorientierte Methoden im Kontext Demenzkranke und pflegende Angehörige (PDF)
psychosozial 101 (2005), 75-84
Jürgen HardtS. 87–93Das Wesen der Psychoanalyse und die Laienfrage - ein unbekanntes Vorwort von Anna Freud (PDF)
psychosozial 101 (2005), 87-93
Horst-Eberhard RichterS. 95–100Alexander Mitscherlich und die Deutschen (PDF)
psychosozial 101 (2005), 95-100
Helmut SörgelS. 101–103Eine mutige Botschafterin für eine humane Medizin: Alice Ricciardi-von Platen (PDF)
psychosozial 101 (2005), 101-103
Marlene BockS. 105–118Überlebende der Shoa erzählen (PDF)
psychosozial 101 (2005), 105-118
Stephan BeckerS. 119–128Pädagogisch-therapeutische Millieus - psychoanalytische Sozialarbeit und Reformpädagogik in Konvergenz (PDF)
psychosozial 101 (2005), 119-128
Roland KaufholdS. 129–133»Ich bin ein Wiener mit amerikanischem Pass!« Erinnerungen an Rudolf Ekstein (9.2.1912-18.3.2005), Pionier der Psychoanalytischen Pädagogik (PDF)
psychosozial 101 (2005), 129-133