25993.jpg25993.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Oktober 2005
Bestell-Nr.: 25993
»psychosozial«
abonnieren
Brigitte Geißler-Piltz

Die Entwicklung der Klinischen Sozialarbeit - eine Historie mit vielen Brüchen (PDF)

psychosozial 101 (2005), 17-29

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Es wird ein Einblick in die historische Entwicklung der klinischen Sozialarbeit gegehen. Dabei wird deutlich gemacht, wie untrennbar klinisches Handeln mit der Entstehung der Profession der Sozialen Arbeit verknüpft ist. Der Ursprung, in den USA wie auch in Deutschland, ist begrifflich unter dem Namen »Social Casework« zu fassen, im deutschsprachigen Raum bezeichnet als Einzelfallhilfe, vertiefte Einzelfallhilfe, individualisierende Fürsorge, personenbezogene Hilfe, Mikropraxis oder auch Soziotherapie - je nach gesellschaftlichem und berufspolitischem Kontext. Konstitutiv für diese Methode sind die direkte Arbeit mit einzelnen Menschen und deren Familien, ein Verständnis der individuellen Lebensbedingungen und -probleme sowie die Suche nach Antworten auf die Bewältigung des Alltags.

Stichworte: Sozialarbeit, Psychosoziale Dienste, Gemeindenahe psychosoziale Einrichtungen, Psychiatrische Ambulanz, Sozialarbeiter in der Psychiatrie, Sozialarbeiter, Geschichte

Keywords: Social Casework, Mental Health Services, Community Mental Health Centers, Psychiatric Clinics, Psychiatric Social Workers, Social Workers, history
Albert MühlumS. 9–15Gestufte Fachlichkeit. Strukturwandel der Sozialen Arbeit im intraprofessionellen und gesellschaftlichen Kontext (PDF)
psychosozial 101 (2005), 9-15
Brigitte Geißler-PiltzS. 17–29Die Entwicklung der Klinischen Sozialarbeit - eine Historie mit vielen Brüchen (PDF)
psychosozial 101 (2005), 17-29
Helmut PaulsS. 31–41Psycho-soziale Mehrebenendiagnostik zwischen gestörtem Subjekt und gestörten Verhältnissen (PDF)
psychosozial 101 (2005), 31-41
Silke Birgitta GahleitnerS. 43–57Psychosoziale Diagnostik und Intervention bei komplexer Traumatisierung (PDF)
psychosozial 101 (2005), 43-57
Wolf CrefeldS. 59–66Psychiatrische Sozialarbeit - Realität, Utopie oder Programm? (PDF)
psychosozial 101 (2005), 59-66
Gernot HahnS. 67–73Klinische Sozialarbeit in der forensischen Psychiatrie. Die Kunst der Zwangsbehandlung (PDF)
psychosozial 101 (2005), 67-73
Hedwig R. GriesehopS. 75–84Klinische Sozialarbeit in der Gerontopsychiatrie. Biografieorientierte Methoden im Kontext Demenzkranke und pflegende Angehörige (PDF)
psychosozial 101 (2005), 75-84
Jürgen HardtS. 87–93Das Wesen der Psychoanalyse und die Laienfrage - ein unbekanntes Vorwort von Anna Freud (PDF)
psychosozial 101 (2005), 87-93
Horst-Eberhard RichterS. 95–100Alexander Mitscherlich und die Deutschen (PDF)
psychosozial 101 (2005), 95-100
Helmut SörgelS. 101–103Eine mutige Botschafterin für eine humane Medizin: Alice Ricciardi-von Platen (PDF)
psychosozial 101 (2005), 101-103
Marlene BockS. 105–118Überlebende der Shoa erzählen (PDF)
psychosozial 101 (2005), 105-118
Stephan BeckerS. 119–128Pädagogisch-therapeutische Millieus - psychoanalytische Sozialarbeit und Reformpädagogik in Konvergenz (PDF)
psychosozial 101 (2005), 119-128
Roland KaufholdS. 129–133»Ich bin ein Wiener mit amerikanischem Pass!« Erinnerungen an Rudolf Ekstein (9.2.1912-18.3.2005), Pionier der Psychoanalytischen Pädagogik (PDF)
psychosozial 101 (2005), 129-133