26621.jpg26621.jpg

13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Dezember 2021
Bestell-Nr.: 26621
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2021-4-29
»psychosozial«
abonnieren
Hans Hopf

Über die Verarbeitung von kollektiven Ängsten und die psychische Belastung der Kinder durch die Coronapandemie (PDF)

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

In diesem Beitrag wird beschrieben, welche Auswirkungen die Coronapandemie mit strengen Infektionsschutzmaßnahmen auf die Gesellschaft und Kinder und Jugendliche hatte. Viren sind unsichtbar, gefährlich und allgegenwärtig. Wird den Erkenntnissen von Medizin und Virologie gefolgt, kann aus frei flottierender Angst Realangst entstehen. Dann können aktive Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Andere Bevölkerungsgruppen leugneten die Gesetze der Naturwissenschaften. Die unbewussten neurotischen Ängste wurden über verschiedene Abwehrstrategien verarbeitet: Angst vor dem Virus wurde auf die Regierung verschoben oder projiziert, es kam zu Regressionen und Progressionen. Bei schwereren Störungen der Realitätsprüfung bildeten sich bizarre Fantasien, die sehr psychosenah imponieren konnten. Vor dem Hintergrund der erschreckenden gesellschaftlichen Ereignisse entstanden kollektive Fantasien, die auch moderne Mythen genannt werden.

Abstract:
This article describes the effects of the corona pandemic with its severe infection protection measures on society and children and young people. Viruses are invisible, dangerous, and ubiquitous. If the findings of medicine and virology are followed, free-floating anxiety can turn into real anxiety. It is then possible to take active countermeasures. Other sections of the population denied the laws of natural sciences. They handled the unconscious neurotic anxieties with different defense strategies: the fear of the virus was shifted or projected onto the government, it came to regressions and progressions. Severe reality testing disorders have led to bizarre imaginations of an imposingness very close to a psychosis. The terrifying social events gave birth to collective fantasies, in other words called modern myths.
Steffen Elsner, Julia Schuler & Oliver Decker S. 5–9Editorial (PDF)
Pandemie! … oder schlimmer
Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Stephan Lessenich, Eva von Redecker, Nele Weiher, Steffen Elsner & Julia Schuler S. 10–28Leerstellen und Ungesagtes in Zeiten der Pandemie (PDF)
Ein interdisziplinäres Gespräch
Hans HopfS. 29–41Über die Verarbeitung von kollektiven Ängsten und die psychische Belastung der Kinder durch die Coronapandemie (PDF)
Gertraud Schlesinger-KippS. 42–49Psychotherapeutische Arbeit mit Geflüchteten während der Pandemie (PDF)
Barbara RothmüllerS. 50–66Aufblühen trotz Corona? (PDF)
Intimitätsgewinne und andere positive, unintendierte Nebeneffekte pandemiebedingter Gesellschaftsveränderungen
Ute SchaichS. 69–78Geschlechterdifferenzierung in der frühen Kindheit im Spannungsfeld von Normativität und Flexibilität (PDF)
Stine AlbersS. 79–89Eine Annäherung an die Verwendung des Wortes »Heimat« (PDF)
Christian ArmbrüsterS. 90–101»Ich hatte nie ein eigenes Leben und habe es auch heute nicht« (PDF)
Ein fallrekonstruktiver Zugang zu Agency bei Depression in der Adoleszenz
Maximilian RömerS. 103–106Rezension von: Victoria Preis, Aaron Lahl & Patrick Henze-Lindhorst (Hrsg.). (2021). Vom Lärmen des Begehrens (PDF)
Verfehlte Begegnungen - produktive Kontroversen: Psychoanalyse und lesbische Sexualität
Stefan GoldmannS. 106–109Rezension von: Kurt R. Eissler (2021). Männer und Militär (PDF)
Between the Lines - Kurt R. Eissler als Militärpsychiater in der US-Armee
Roland KaufholdS. 110–113Rezension von: Maya Lasker-Wallfisch mit Taylor Downing (2020). Briefe nach Breslau (PDF)
Überleben, Sprachlosigkeit und transgenerationales Erbe